Schon frühzeitig Interesse für Technik wecken
Die selbstständige Montage eines E-Bikers fand Felix spannend. Das Ergebnis führte er Verena Brumme und Vorstandschef Prof. Berthold Bley vor.
IHK förderte MINT-Projekttag in Grundschule Bad Köstritz
Für die Viertklässler der Grundschule in Bad Köstritz gab es in dieser Woche (1.10.) einen ganz besonderen Projekttag. Die IHK Ostthüringen holte das Solar-Dorf Kettmannshausen e. V. für zwei Tage nach Ostthüringen, um Interesse der Grundschulen für einen Unterricht zu wecken, der Kinder spielerisch an die Herausforderungen und Technologien der Zukunft heranführt und nachhaltig begeistert.
„Wir bieten ein anderes Lernkonzept als gewohnt, um Lernpotenziale zu erschließen“, erklärt Prof. Berthold Bley, Vorstandschef des 1997 im Ilm-Kreis gegründeten Vereins. „Kein Frontalunterricht, sondern ein Unterrichtserlebnis durch Gestalten, Ausprobieren, Fehler erkennen und sie dann beheben. Nach Bad Köstritz brachte er das mobile 3D-Solarenergielabor mit. Hier hatten die Schüler die Möglichkeit, ein E-Biker zu montieren, das mittels Solarenergie angetrieben wurde. Ebenso spannend waren für die Schüler aber auch die praktischen Erfahrungen mit der Zukunftstechnologie 3D.
Verena Brumme, Leiterin Fachkräfteentwicklung in der IHK Ostthüringen, ist von dieser Art personalisierten Lernen mit digitalen Medien überzeugt. „Unsere Erfahrungen innerhalb der Berufsorientierung zeigen, wie wichtig es ist, schon in der Grundschule die Neugier der Kinder für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und Fähigkeiten auszubauen. So lernen sie ihre Stärken und Schwächen frühzeitig kennen und entwickeln ein anderes technisches Verständnis. Diese Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen helfen ihnen später sehr, sich für den passenden Beruf zu entscheiden“, so Brumme.
Mitte Oktober wird das mobile 3D-Solarenergielabor auch für zwei Tage in der Bieblacher Grundschule zu Gast sein und bestimmt ebenso Schüler und ihre Lehrer begeistern.
02.10.2019, ba