Weiterbildung neben dem Beruf öffnet Karrierechancen
IHK Wirtschaftsfachwirte - erfolgreich abgeschlossen trotz Corona
25 Absolventen, 18 Frauen und 7 Männer, haben ihre Weiterbildung inklusive anspruchsvoller IHK-Prüfung neben dem Beruf und erschwerten Lockdown Bedingungen in diesem Jahr erfolgreich gemeistert. Ihr Lohn ist ein bundesweit anerkannter Weiterbildungsabschluss als geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Im IHK-Bildungszentrum Gera erhielten sie heute die IHK-Zeugnisse von IHK-Vizepräsidentin Christine Büring.
Büring lobte die Absolventen dafür, sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, persönliche Anstrengungen in Kauf genommen und Durchhaltevermögen bewiesen zu haben. Das IHK-Zeugnis ist ein Wertpapier, mit dem man sein Berufsleben aktiv gestalten könne. „Die IHK-Abschlüsse der Höheren Berufsbildung sind dem akademischen Bachelor- bzw. Masterabschluss gleichwertig und insbesondere aufgrund des hohen Praxisbezugs bei den Unternehmen geschätzt“, betont die IHK-Vizepräsidentin.
Berufliche Weiterbildung bei der IHK fördert berufliche Flexibilität
Berufliche Weiterbildung bei der IHK fördert berufliche Flexibilität
Für Viele zahlt sich das Engagement aus, sie steigen nach der Weiterbildung auf, bekommen einen größeren Verantwortungsbereich übertragen oder können sich finanziell verbessern.
Franziska Müller, Klassensprecherin des Studiengangs, wurde als prüfungsbeste Absolventin ausgezeichnet. Ihre Motivation für die Karrierechance: „Ich wollte mich weiterentwickeln, jedoch gleichzeitig weiterhin beruflich tätig bleiben. Somit war der nebenberufliche Studiengang ideal, um beides zu kombinieren und praxisnahe Lerninhalte zu erfahren“. Als Angestellte ist sie im Qualitätsmanagement bei REHA aktiv 2000 GmbH in Jena, einem Dienstleistungsunternehmen der Gesundheitsbranche, mit dem Schwerpunkt Versorgung von Hilfsmitteln tätig. "Der Erwerb von branchenübergreifenden Wissen unterstützt im betrieblichen Alltag. Zwei Jahre Anstrengungen zahlen sich aus, wenn man das Zeugnis in der Hand halten und sich Fachwirtin nennen darf", freut sich Franziska Müller.
Für viele Absolventen ist insbesondere der IHK-Klassenverband eine wichtige Unterstützung, bestätigt die Wirtschaftsfachwirtin. „Wir haben eigenständige Lerngruppen gebildet, uns zu Themen ausgetauscht und in der Prüfungsvorbereitung eng zusammengearbeitet. Somit war die gute Lernatmosphäre und der Zusammenhalt ein wesentlicher Baustein zum erfolgreichen Abschluss“, so Franziska Müller. Aus den Kontakten unter den Teilnehmern des Studiengangs sind Wegbegleiter und Freundschaften entstanden. “Die Zeit des gemeinsamen Lernens verbindet“, so die Prüfungsbeste.
„Für alle Absolventen hat sich der Mut und die Entscheidung zur IHK-Weiterbildung gelohnt. Sie sind dabei persönlich gewachsen und haben ihre berufliche Zukunft in die Hand genommen. Exzellente Fachkräfte mit flexiblen Voraussetzungen für berufliche und private Entwicklungsmöglichkeiten braucht die Ostthüringer Wirtschaft“, so IHK-Vizepräsidentin Christine Büring.
Information zu aktuellen IHK-Studiengängen
Information zu aktuellen IHK-Studiengängen
Informationen und Anmeldungen bei Silvia Walter (Tel. 0365 8553-401), E-Mail: walter@gera.ihk.de.
Pressebild
|
Bildtext
|
|
Chistine Büring (IHK-Vizepräsidentin), Franziska Müller (Absolventin/Prüfungsbeste), Matthias Säckl (IHK-Leiter Aus- und Weiterbildung) (v.l.n.r.)
|
08.12.2020, teu