Höhere Berufsbildung: Weiterbildung neben dem Beruf öffnet Karrierechancen


IHK ehrt Bilanzbuchhalter-Absolventen in Festveranstaltung
Heute erhielten fünf erfolgreiche Absolventen des IHK-Bilanzbuchhalterstudiengangs bei einer Feierstunde im Geraer IHK-Bildungszentrum ihre Zeugnisse.
Hinter den Frauen und Männern liegen zweieinhalb Jahre intensiver berufsbegleitender Weiterbildung mit rund 800 Unterrichtsstunden. Sie kommen aus dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen und bringen bereits mehrjährige Berufserfahrung mit. Als Bilanzbuchhalter sind sie nun Profis für spezielle Probleme der Buchführung, des Steuerrechts, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Finanzwirtschaft.
Matthias Säckl, IHK-Leiter Aus- und Weiterbildung, würdigte in seiner Laudatio das Stehvermögen, das die Absolventen in der anstrengenden Zeit der Weiterbildung bewiesen haben. „Die IHK-Prüfung zum Bilanzbuchhalter weist eines der anspruchsvollsten Anforderungsprofile auf. Sie haben die Doppelbelastung von Studiengang und Berufsleben, bei der Familie und Freunde zurückstecken mussten, erfolgreich bewältigt. Aufgrund Ihrer hohen Spezialisierung haben Sie gute Berufsaussichten und Möglichkeiten zu einem beruflichen Aufstieg. Im Grunde haben Sie den Akademikern sogar noch etwas voraus, denn Sie können die Theorie bereits mit fundierten Praxiserfahrungen verbinden“, erklärte Säckl.
Berufliche Weiterbildung ist transparenter geworden
Matthias Säckl betonte in seiner Rede auch, dass berufliche Weiterbildung eine wichtige IHK-Aufgabe ist. Die Gleichstellung von beruflicher Fortbildung und akademischer Bildung komme nun durch das seit diesem Jahr modernisierte Berufsbildungsgesetz deutlich zum Ausdruck. „Besonders freuen wir uns, dass die neuen Abschlussbezeichnungen ‚Geprüfter Berufsspezialist‘ sowie ‚Bachelor Professional‘ und ‚Master Professional‘ für die beruflichen Fortbildungsabschlüsse im Gesetz verankert wurden“, so der Bildungsexperte.
Er betonte: „Die neuen Begriffe unterstreichen die Praxisnähe und die besonderen Fähigkeiten von Industriemeistern, Fachwirten oder Bilanzbuchhaltern. Damit lenken sie den Blick von Eltern, Lehrern und Schulabgängern auf die berufliche Bildung und stellen sie noch klarer als gute Alternative zum Studium heraus. Zugleich helfen sie Unternehmen im Ausland, berufliche Fortbildungsabschlüsse richtig einordnen zu können und unterstützen so die internationale Mobilität deutscher Fachkräfte.“
Die nächsten IHK-Studiengänge im IHK-Bildungszentrum Gera beginnen am 9. November 2020 „Geprüfter Betriebswirt“ (Master Professional) und am 18. Januar 2021 „Geprüfter Bilanzbuchhalter“ (Bachelor Professional).
Anmeldungen bei Silvia Walter (Tel. 0365 8553-401), E-Mail: walter@gera.ihk.de oder online unter www.gera.ihk.de/weiterbildung.
22.11.2020, ba