Gesetzliche Änderungen 2020

Das kommende Jahr bringt zahlreiche gesetzliche Änderungen und Neuregelungen mit sich. Wie Sylvia Knöfel, Arbeitsrechtsexpertin der IHK Ostthüringen erklärt, sind dabei insbesondere steuer- und arbeitsrechtliche Vorgaben zu beachten:
So steigt der gesetzliche Mindestlohn ab 1. Januar auf 9,35 Euro pro Stunde.
Für Auszubildende, die im nächsten Jahr in die Lehre starten, gibt es erstmals eine Mindestausbildungsvergütung in Höhe von 515 Euro im ersten Lehrjahr. Im Einkommensteuergesetz wird die Sachbezugsregelung konkretisiert, die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen bei beruflicher Auswärtstätigkeit erhöhen sich auf 14 Euro für An- und Abreisetage sowie für Abwesenheiten von mehr als acht Stunden und auf 28 Euro für Abwesenheiten von 24 Stunden. Job-Tickets werden fortan vom Arbeitgeber pauschal mit 25 Prozent besteuert.
Zudem besteht ab Januar eine Pflicht für alle Unternehmen, dem Kunden einen Kassen-Bon bereitzustellen „selbst beim Kauf von einer Kugel Eis“. Große Teile des Dritten Bürokratieentlastungsgesetzes treten überwiegend ebenfalls zu Jahresbeginn in Kraft. Kernelement ist u.a. die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeits-Meldung. Auch das Meldeverfahren für Hotelübernachtungen wird zukünftig elektronisch abgewickelt.
Für Gründer erleichtert sich die Umsatzsteuervoranmeldung, da diese nur noch quartalsweise abzugeben ist. Zudem wird die umsatzsteuerliche Kleinunternehmergrenze auf 22.000 Euro Vorjahressteuerumsatz angehoben. Nicht zuletzt gilt ab März 2020 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das beruflich Qualifizierten aus Drittstaaten den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert.

IHK-Seminar zum Arbeitsrecht „aktuell“ in Gera und Jena

Das Arbeitsrecht ist ständig in Bewegung – im IHK-Seminar am 28. Januar in Jena und 29. Januar in Gera werden von 9 bis 17 Uhr ausgehend von der arbeitsgerichtlichen Praxis die Neuerungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung besprochen.
Arbeitsrechts-Spezialist Dr. Christopher von Harbou vermittelt wichtige Handlungsoptionen für Unternehmer und Personalverantwortliche und zeigt auf, wie Haftungsrisiken vermieden werden können. Darüber hinaus gibt es zahlreiche praktische Tipps und Hinweise.
Weitere Informationen und Anmeldung in der IHK bei Tino Benkert (Tel.: 0365 8553-305) und online unter www.gera.ihk.de/event/15499779.
12.12.2019, ba