Berufliche Weiterbildung lohnt sich - auch finanziell

Wieder steigendes Interesse bei Unternehmen und Mitarbeitern

Die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studienabschlüssen mit IHK-Prüfung ist in Ostthüringen trotz der Corona-Zwangspause weiter ungebrochen hoch. Um dem Bedarf der Interessenten Rechnung zu tragen, beginnen am 21. September zwei Studiengänge zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (Bachelor-Niveau) in Gera und ein Studiengang in Jena. Zuvor startet der Technische Betriebswirt (Master-Niveau) am 4. September in Gera.
Im vergangenen Jahr waren es rund 500 Absolventen, die bei der Ostthüringer Industrie- und Handelskammer (IHK) an einer Prüfung der beruflichen Fortbildung teilnahmen. Darüber hinaus nutzten 2 500 Teilnehmer das Angebot an Seminaren und Zertifikatslehrgängen. „Auch hier zeigt sich bleibendes Interesse bei Unternehmen und ihren Mitarbeitern, z. B. für unseren Führungskräfte-Zertifikatslehrgang oder die BWL-Seminare für Nichtkaufleute“, erklärt Isabell Füldner, Leiterin Weiterbildung.
Gesuchte Spezialisten in der Wirtschaft
Das Interesse komme nicht von ungefähr. Es lohne sich der Einsatz zum Lernen, wenn andere Feierabend haben, so Füldner. "Absolventen der Höheren Berufsbildung sind top qualifizierte Fach- und Führungskräfte, die von den Unternehmen mit Nachdruck gesucht werden. Das schlägt sich in den individuellen Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven dieser Gruppe ausgesprochen positiv nieder: Die Arbeitslosigkeit von Fachwirten und Meistern lag zuletzt bundesweit bei minimalen 1,2 Prozent", betont die IHK-Weiterbildungsexpertin. Auch die Gehälter der Absolventen bräuchten sich hinter denen von Akademikern nicht zu verstecken, im Gegenteil: Einkommensmäßig haben beruflich Qualifizierte, die sich für eine solche Weiterbildung entscheiden, gerade in jüngeren Lebensjahren gegenüber ihren akademischen Kollegen einen deutlichen finanziellen Vorsprung."
Große Zufriedenheit der Absolventen
Und so zeigen sich die Absolventen der Höheren Berufsbildung auch regelmäßig sehr zufrieden mit ihrem Abschluss: "Der letzten großen Befragung des DIHK zufolge würden sich 85 Prozent der IHK-Absolventen heute wieder für die gleiche Weiterbildungsprüfung entscheiden", verweist Füldner. Die am stärksten nachgefragten IHK-Abschlüsse seien Wirtschaftsfachwirt, Industriemeister Metall, Handelsfachwirt, Betriebswirt und Bilanzbuchhalter. Bei einem guten Drittel der Absolventen – im kaufmännischen Bereich weit über 50 Prozent – handele es sich um Frauen.
Bachelor und Master Professional schnellstmöglich publik machen
Dass die Gleichwertigkeit der Höheren Berufsbildung mit den vergleichbaren Abschlüssen der Hochschulen künftig auch sprachlich in den neuen Bezeichnungen Bachelor und Master Professional zum Ausdruck kommt, bewertet die IHK Ostthüringen positiv. Wichtig sein nun, dass die guten neuen Begrifflichkeiten den Weg zu Unternehmen und Absolventen finden. „Denn: Dann dürften sich noch mehr junge Menschen für einen Abschluss der Höheren Berufsbildung entscheiden. Den Betrieben, die auf gut ausgebildetes Personal angewiesen sind, kommt das unmittelbar zugute", so Isabell Füldner.
Neues Aufstiegs-BAföG startet: Bis zu 75 Prozent Unterstützung
Die berufliche Weiterbildung ist vor allem eine Investition in sich selbst und die eigene Zukunft. „Wir haben in unseren Unternehmen so viele Potenziale, die es wert sind, entdeckt und gefördert zu werden. Umso mehr begrüßen wir die zahlreichen Verbesserungen bei der Aufstiegsförderung von Fach- und Führungskräften, auch als Aufstiegs-BAföG bekannt“, so Isabell Füldner.
Arbeitnehmer und Selbstständige können sich nun auf einen höheren Zuschuss, einen gestiegenen Freibetrag und einen umfangreicheren Darlehenserlass freuen. Sie erhalten nun bis zu 75 Prozent der anfallenden Kosten zurück, zukünftige Selbstständige sogar 100 Prozent“, informiert die Leiterin der IHK-Weiterbildung.