Innovative Testplattform für die Entwicklung von Herzimplantaten

Eine flexible und zugleich kosteneffiziente Testumgebung für Herzimplantate zu entwickeln, ist Ziel des Forschungsprojektes „Testplattform zur frühen Validierung von Konzepten in der Entwicklung von Herzimplantaten (HeLab)“, das im August an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena startet. Das Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 150.000 Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren gefördert.
Herzimplantate wie Okkluder und Herzklappen gehören zu den Medizinprodukten mit den höchsten Anforderungen an Sicherheit und Verträglichkeit, da sie über lange Zeiträume im menschlichen Körper verbleiben. Vor der Zulassung sind umfangreiche präklinische Tests erforderlich, die hohe Kosten verursachen. Gerade in der frühen Entwicklungsphase stehen Unternehmen daher vor der Herausforderung, geeignete Konzepte auszuwählen, ohne aufwändige Verifikationstests für mehrere Varianten durchführen zu müssen.
Hier setzt HeLab an: Die geplante Testplattform ermöglicht es, verschiedene Designkonzepte unter praxisnahen Bedingungen zu prüfen – zum Beispiel in einem Simulated Use Modell, das die kathetergestützte Implantation realitätsnah simuliert. So können Materialeigenschaften und die Wechselwirkung mit Zubehörteilen wie Kathetern frühzeitig analysiert werden.
„HeLab verbindet Forschung, Lehre und Praxis auf einzigartige Weise: Wir schaffen nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Basis für die Entwicklung innovativer Implantate, sondern bieten auch Unternehmen bereits in der Frühphase eine belastbare Entscheidungsgrundlage – und unseren Studierenden die Chance, aktiv an zukunftsweisenden Projekten mitzuwirken“, so Prof. Dr. Janina Wirth, die das Projekt leitet.
Langfristig soll das Projekt den Aufbau eines spezialisierten Testlabors unterstützen, das als zentrale Anlaufstelle dient, um neue Designideen für Medizinprodukte zu testen und weiterzuentwickeln. So können Prüfprozesse einfacher und effizienter gestaltet werden. Gleichzeitig stärkt das die EAH Jena als Forschungs- und Innovationszentrum und fördert den Wissensaustausch zwischen Studenten, Forschern und Unternehmen.
Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

carl-zeiss-stiftung.de
Über die Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Die EAH Jena wurde 1991 als Fachhochschule Jena gegründet und war damit eine der ersten in den Neuen Bundesländern. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur Thüringens größte, sondern auch forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Aktuell studieren dort ca. 4.300 junge Menschen in den rund 50 Bachelor- und Masterstudiengängen. Darüber hinaus werden etwa 470 Personen in den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung, Technik und Bibliothek beschäftigt.

eah-jena.de
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.