Nachhaltiges Recycling von Batterierohstoffen

Neue Methoden zum Recycling von Batterierohstoffen zu entwickeln und damit zur nachhaltigen Herstellung neuer Batterien beizutragen ist Ziel eines Forschungsprojektes, zu dessen Partnern Analytik Jena gehört. ZirKat wurde von der Hochschule Nordhausen ins Leben gerufen und ist Teil eines Forschungsvorhabens zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus gebrauchten Lithiumeisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien).
ZirKat steht für „Zirkulierende Rohstoffe aus Lithiumeisenphosphat-Kathodenmaterial für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen in der Batteriefertigung“. Das Thüringer Verbundvorhaben verfolgt das Ziel, Produktionsausschüsse bei der Herstellung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien) wieder in den Produktionskreislauf für neue Batterien zurückzuführen. Dies geschieht entweder durch mechanisches Direktrecycling oder durch hydrometallurgische Aufbereitung. Die Projektkoordination übernimmt die Hochschule Nordhausen mit dem Thüringer Innovationszentrum für Wertstoffe, ThIWert.
Analytik Jena entwickelt für den gesamten Prozess Methoden und Messsysteme, welche die Qualitätsanforderungen an die zurückgewonnenen Rohstoffe überwachen. „Mittels unserer hochauflösenden Analysetechnik ermitteln wir die Konzentration des wichtigen Parameters Aluminium, aber auch anderer Elemente im Kathodenmaterial, wie Lithium, Eisen und Phosphor. Diese Werte sowie weitere Elemente im geringen Spurenbereich können wir hervorragend messen und so Aufschluss über die Qualität der zurückgewonnenen Rohstoffe erhalten“, erklärt Julian Köhler, Junior Application Specialist und Projektbetreuer bei Analytik Jena.
Das Vorhaben wird durch das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Thüringen-Dynamik“ gefördert und mit Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.
Analytik Jena GmbH+Co. KG
Analytik Jena ist ein weltweit führender Anbieter von analytischer Mess- und Automatisierungstechnik in den Bereichen Chemische Analyse, Molekularbiologie und Liquid Handling. Präzise Ergebnisse und einfache Handhabung stehen bei der Entwicklung der Laboranalyseprodukte von Analytik Jena an erster Stelle. Gerätespezifische Verbrauchsmaterialien und hervorragende Serviceleistungen runden das umfassende Angebot ab. Analytik Jena ist Teil der Endress+Hauser Gruppe, einem Familienunternehmen mit Sitz in der Schweiz.

analytik-jena.com
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.