2 min
Lesezeit
Aus dem Weltall einen Beitrag zum Schutz der Erde leisten
Mit Technologie der Jena-Optronik an Bord starten „Sentinel"-Satelliten für das europäischen Erdbeobachtungsprogramm COPERNICUS ins All. Die Jena-Optronik hat für diese Mission mehrere opto-elektronische Komponenten entwickelt, gefertigt und getestet. Dazu gehören ein Teleskop, ein UV Spektrometer, ein NIR Spektrometer (Nah-Infrarot Bereich) sowie zwei Fokalebenen mit den Bildsensoren.
Technologie der Jena-Optronik für den Satelliten "Sentinel"
Mit den gewonnenen Daten werden online kostenfrei allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Mit ihnen können gezielt Umweltmodelle erstellt werden, um entsprechende Umweltschutzmaßnahmen zu definieren und umzusetzen.
„Wir danken der europäischen Raumfahrtagentur ESA sowie Airbus Defence and Space für das in uns gesetzte Vertrauen bei diesem Projekt. Die engagierten Teams unserer Auftraggeber und Partner waren ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere eigene Arbeit. Motivation für das #teamspace der Jena-Optronik war insbesondere die allumfassende Zielstellung der Mission: Aus dem Weltall einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten. Mit großem Forschergeist ist es uns gelungen, technologisch völlig neue Horizonte zu erkunden und hochinnovative Satellitentechnologie auszuliefern,“ erläutert Eyk Gebhardt, Sentinel-4 Projektleiter bei Jena-Optronik.
Jena-Optronik GmbH
Das Thüringer Unternehmen Jena-Optronik ist ein Pionier der Raumfahrtbranche. Das Jenaer Unternehmen entwickelt und produziert unter anderem Sternsensoren, die es an nationale und internationale Satellitenhersteller sowie auch die führenden Raumfahrtagenturen DLR, ESA, NASA und JAXA liefert. Mit den Beiträgen bei den anstehenden internationalen Missionen zu Mond und Mars ist die Firma dann auch Teil des neuen Zeitalters der astronautischen Raumfahrt. Technologie „Made in Jena“ ist dabei, um aus dem All unseren Heimatplaneten zu erkunden, zu analysieren und zu verstehen.
Jena-Optronik ist eine Tochter von Airbus Defence and Space mit aktuell ca. 240 Mitarbeitern am Standort Jena.
jena-optronik.de
Das Thüringer Unternehmen Jena-Optronik ist ein Pionier der Raumfahrtbranche. Das Jenaer Unternehmen entwickelt und produziert unter anderem Sternsensoren, die es an nationale und internationale Satellitenhersteller sowie auch die führenden Raumfahrtagenturen DLR, ESA, NASA und JAXA liefert. Mit den Beiträgen bei den anstehenden internationalen Missionen zu Mond und Mars ist die Firma dann auch Teil des neuen Zeitalters der astronautischen Raumfahrt. Technologie „Made in Jena“ ist dabei, um aus dem All unseren Heimatplaneten zu erkunden, zu analysieren und zu verstehen.
Jena-Optronik ist eine Tochter von Airbus Defence and Space mit aktuell ca. 240 Mitarbeitern am Standort Jena.
jena-optronik.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.