Förderung von drei innovativen Gründungsvorhaben

Drei neue Teams bereichern seit Anfang Juni die Gründungskultur an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit ihren vielversprechenden Ideen. Diese reichen von Patentsicherheit in der Kardiotechnik über eine Reise-App bis zu Augmented-Reality–Anwendungen. Die Hochschule bietet Gründungsinteressierten eine wertvolle Unterstützung, um innovative Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln.
Das StartUpLab Jena, der zentrale Kreativ- und Gründungsraum der EAH Jena, bildet dabei die ideale Plattform: Hier verbinden sich fachliches Know-how, ein starkes Netzwerk und moderne Infrastruktur mit dem Innovationsgeist der Teams. Die aktuellen Projekte nutzen das StartUpLab als Experimentierfeld, Denkwerkstatt und Werkbank für die Entwicklung ihrer Prototypen und Geschäftsmodelle.

Variflow – Mehr Patientensicherheit in der Kardiotechnik

Lucas Just (Student im Masterstudiengang Medizintechnik an der EAH Jena) entwickelt ein innovatives Gerät zur Erhöhung der Sicherheit und Entlastung in der Kardiotechnik. Die Idee entstand aus einem interdisziplinären Austausch am Universitätsklinikum Jena. Im Rahmen der Förderung sind neben einem seriennahen Prototyp auch erste Schritte zur Patentanmeldung und Medizinproduktzulassung geplant.

Travi – Reise-App für globale Vernetzung und günstige Reisen

Amelie Facius und Elly Teichert (beide im Masterstudiengang General Management an der EAH Jena) entwickeln eine App, die weltweit Reisende miteinander verbindet. „Travi“ nutzt intuitive Interaktionskonzepte, um neue Kontakte und Reiseerfahrungen zu ermöglichen. Ziel ist es, durch innovative Funktionen günstiges Reisen und kulturellen Austausch anzuregen. Während der Förderung entstehen unter anderem ein Mockup, erste Marketingstrategien und ein rechtlicher Rahmen.

ARletT – Augmented Reality für betriebliche Schulungen

Arlett Semm (Promovendin im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen an der EAH Jena) und Alex Semm (studiert Game Design an der IUBH Internationalen Hochschule) entwickeln eine Augmented Reality (AR)-Anwendung zur einfachen Erstellung von Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Unternehmen. Die Lösung ermöglicht eigenständiges Lernen ohne Vorkenntnisse in Programmierung. Ziel ist eine Portierung auf moderne Extended Reality (XR)-Brillen sowie eine praxistaugliche Markteinführung.
rEAHlize-Förderung der Ernst-Abbe-Hochschule
Mit der rEAHlize-Förderung bietet die Ernst-Abbe-Hochschule Jena Gründungsinteressierten eine wertvolle Unterstützung, um innovative Ideen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verwandeln. Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Projekts StartUp@EAH stehen Studenten, Forschern und kreativen Köpfen in der Vorgründungsphase bis zu 7.500 Euro für Sachmittel, Beratungsleistungen und weitere notwendige Ressourcen zur Verfügung.

eah-jena.de
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.