Ein gutes Konzept schützt wichtige Daten von Unternehmen
Die wichtigen Informationen eines Unternehmens wirksam zu schützen, ist eine komplexe Daueraufgabe. Mit dem richtigen Konzept ist man dafür gut gewappnet.
Das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu stärken ist wichtig, denn Cyber-Kriminelle nutzen oft die Schwachstelle Mensch.
Der unterschätzten Gefahr begegnen
Großangelegte Hacking-Angriffe, Phishing-E-Mails oder Social Engineering sind nur einige der Wege, mit denen Angreifer Unternehmen erheblich schaden können. Ein tückisches Detail, das viele davon teilen: Die Bedrohungsszenarien sind vergleichsweise abstrakt. Das verleitet Menschen oft dazu, die tatsächliche Gefahr zu unterschätzen. Da die Auswirkungen im Schadensfall jedoch erheblich sein können, lohnt sich eine vorausschauende Informationssicherheit. Dies gilt im Übrigen auch für Gefahren durch Fehlfunktionen, die in einer komplexen IT-Landschaft vermehrt vorkommen können.
Wirksame Informationssicherheit auf drei Säulen
Um die Gefahren durch Angriffe möglichst zu minimieren und im Falle des Falles gut vorbereitet zu sein, baut eine wirksame Informationssicherheit auf drei Säulen auf: Prävention, Erkennung und Reaktion.
Prävention: Maßnahmen, um die Sicherheit zu erhöhen
Eine umfangreiche Prävention kann Angriffe zwar nie ganz verhindern. Sie kann es den Angreifern aber so schwer wie möglich machen. Dabei sind Maßnahmen wie Systemhärtung, regelmäßige Updates aller Systeme, gezielte Analysen möglicher Schwachstellen oder die Aufklärung der Mitarbeiter über Grundlagen in der Informationssicherheit umzusetzen. Einige dieser Maßnahmen helfen auch dabei, Fehlfunktionen zu vermeiden.
Eine umfangreiche Prävention kann Angriffe zwar nie ganz verhindern. Sie kann es den Angreifern aber so schwer wie möglich machen. Dabei sind Maßnahmen wie Systemhärtung, regelmäßige Updates aller Systeme, gezielte Analysen möglicher Schwachstellen oder die Aufklärung der Mitarbeiter über Grundlagen in der Informationssicherheit umzusetzen. Einige dieser Maßnahmen helfen auch dabei, Fehlfunktionen zu vermeiden.
Erkennung: Maßnahmen, um Angriffe besser und frühzeitig zu erkennen
Alarmanlage, Sicherheitsdienst, Türschließsystem – um Angriffe möglichst frühzeitig zu erkennen, hilft auch beim Schutz von Informationen ein gutes Zusammenspiel aus technischen Maßnahmen und der Expertise von Fachpersonal. Dazu zählen beispielsweise ein zentrales Sicherheitsmonitoring, die Überwachung sämtlicher Endgeräte auf mögliche Angriffe und der geschulte Blick von IT-Security-Experten auf etwaige Auffälligkeiten.
Alarmanlage, Sicherheitsdienst, Türschließsystem – um Angriffe möglichst frühzeitig zu erkennen, hilft auch beim Schutz von Informationen ein gutes Zusammenspiel aus technischen Maßnahmen und der Expertise von Fachpersonal. Dazu zählen beispielsweise ein zentrales Sicherheitsmonitoring, die Überwachung sämtlicher Endgeräte auf mögliche Angriffe und der geschulte Blick von IT-Security-Experten auf etwaige Auffälligkeiten.
Reaktion: Maßnahmen, um im Ernstfall schnell und gezielt agieren zu können
Alle vorigen Maßnahmen zielen darauf ab, den Ernstfall möglichst zu vermeiden. Tritt er dennoch ein, sollten Unternehmen auf diesen bestmöglich vorbereitet sein. Wie wenden wir möglichst den Schaden ab? Wie kommunizieren wir an unsere Belegschaft und nach außen? Welche APT-Response-Dienstleister können wir bei einem großangelegten Cyberangriff heranziehen? Diese und weitere Fragen sollten Unternehmen für sich bereits im Vorfeld als Teil ihrer Sicherheitsstrategie klären. Auch Probeläufe für Ernstfälle helfen dabei, Schäden und Folgeschäden von Angriffen möglichst zu begrenzen.
Alle vorigen Maßnahmen zielen darauf ab, den Ernstfall möglichst zu vermeiden. Tritt er dennoch ein, sollten Unternehmen auf diesen bestmöglich vorbereitet sein. Wie wenden wir möglichst den Schaden ab? Wie kommunizieren wir an unsere Belegschaft und nach außen? Welche APT-Response-Dienstleister können wir bei einem großangelegten Cyberangriff heranziehen? Diese und weitere Fragen sollten Unternehmen für sich bereits im Vorfeld als Teil ihrer Sicherheitsstrategie klären. Auch Probeläufe für Ernstfälle helfen dabei, Schäden und Folgeschäden von Angriffen möglichst zu begrenzen.

So werden Unternehmen sicherer
Eine gut aufgestellte Informationssicherheit erfordert personelle und finanzielle Ressourcen. Im Angesicht jährlicher wirtschaftlicher Schäden in Milliardenhöhe ist die Investition mehr als lohnenswert. Fachpersonal im Unternehmen kann wirksame Konzepte erarbeiten, welche die Umsetzung in allen Bereichen koordinieren und überwachen helfen.
Wenn Unternehmen nicht über eigenes Fachpersonal verfügen, können externe Dienstleister als Sparringspartner und Berater beim Aufbau und der Umsetzung von Konzepten für Informationssicherheit unterstützen. Diese können auch dazu beitragen, bestehende Maßnahmenpakete zur Informationssicherheit zu verbessern.
Auswahl geeigneter Anbieter:
transferstelle-cybersicherheit.de
transferstelle-cybersicherheit.de
Praktische Tipps und Podcasts
Für Unternehmen, die sich angesichts der verschärften Bedrohungslage besser gegen Cyberattacken und ihre Folgen rüsten wollen, hat die DIHK ein Dossier für mehr Informationssicherheit zusammengestellt. Neben allgemeinen Hinweisen werden dort sukzessive Podcasts veröffentlicht, in denen DIHK-Expertin Katrin Sobania einzelne Aspekte mit Sachar Paulus, Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Mannheim, bespricht. Im Mittelpunkt steht dabei stets die praktische Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Unternehmen.
dihk.de
Für Unternehmen, die sich angesichts der verschärften Bedrohungslage besser gegen Cyberattacken und ihre Folgen rüsten wollen, hat die DIHK ein Dossier für mehr Informationssicherheit zusammengestellt. Neben allgemeinen Hinweisen werden dort sukzessive Podcasts veröffentlicht, in denen DIHK-Expertin Katrin Sobania einzelne Aspekte mit Sachar Paulus, Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Mannheim, bespricht. Im Mittelpunkt steht dabei stets die praktische Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Unternehmen.
dihk.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.