3 min
Lesezeit
Viele Unternehmen sehen Chancen in der Kreislaufwirtschaft
Eine Transformation der deutschen Wirtschaft zur „Kreislaufwirtschaft“ bewerten viele Unternehmen als vorteilhaft für das eigene Geschäft – aber nur unter den richtigen Rahmenbedingungen. Das geht aus einer Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) hervor. An der Erhebung beteiligten sich 2.000 Betriebe aus allen Branchen und Regionen. Mehr als die Hälfte davon sehen in der Ausrichtung des eigenen Betriebes auf Kreislaufwirtschaft generell eine Chance.
Unternehmen erhoffen sich durch die Transformation konkrete Vorteile gegenüber der Konkurrenz.Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer
Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer
„Unternehmen erhoffen sich durch die Transformation konkrete Vorteile gegenüber der Konkurrenz“, berichtet der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks.
Hierzu zählen der Befragung zufolge Einsparungen bei Materialkosten sowie eine gesteigerte Unabhängigkeit und Resilienz in den Lieferketten. Auch ein möglicher Imagegewinn bei Kunden und Mitarbeitern spielt eine Rolle. Vier von zehn Betrieben hoffen, hierdurch neue Kunden gewinnen zu können.
Oftmals arbeiten die Unternehmen daher schon an der konkreten Umsetzung im betrieblichen Alltag. So beschäftigt sich bereits mehr als jede zweite Firma mit der Frage, wie sie ihr Geschäftsmodell mit Elementen der Kreislaufwirtschaft verbinden kann.
Achim Dercks: „Die Einschätzungen der Unternehmen zeigen: Wir haben am Standort Deutschland generell die Chance, mit der Transformation zur ‚Circular Economy‘ die Wirtschaft zu stärken und die Umwelt zu schützen. Deutschland hat im internationalen Vergleich schon jetzt hohe Recyclingquoten und großes industrielles Know-how. Wir sollten diese Vorteile nutzen, um deutsche Unternehmen als Trendsetter für grüne Produkte zu etablieren.“
Die Voraussetzungen müssen stimmen
Die Umfrage zeigt aber auch: Ein erfolgreicher Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist aus Sicht der Unternehmen keinesfalls selbstverständlich, sondern an entscheidende Bedingungen geknüpft. Erste Bedingung ist ein flächendeckender Ausbau digitaler Netze. Nur mit der entsprechenden digitalen Infrastruktur werden Unternehmen in die Lage versetzt, Kapazitäten zur Datenspeicherung und -verarbeitung aufzubauen, die wiederum die Basis bilden für Ansätze wie den Digitalen Produktpass. Zweite Bedingung ist ein europaweit einheitlicher gesetzlicher Rahmen. Drittens muss daran gearbeitet werden, einen funktionierenden Markt für Recyclingprodukte zu etablieren.
Sorgen vor erhöhtem Aufwand
Kopfzerbrechen bereitet den Unternehmen zudem die Sorge vor neuen Belastungen. So warnen drei von fünf Betrieben schon jetzt vor einem noch größeren Dokumentationsaufwand und dem hierfür erforderlichen Personaleinsatz. Immerhin jedes zweite Unternehmen befürchtet zudem höhere Kosten beim Einkauf von Rohstoffen und Vorprodukten. Mehr als jeder dritte Befragte sieht darüber hinaus ein Risiko in der Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen. Auch der Arbeitskräftemangel und der aktuelle Kostenvorteil natürlicher Rohstoffe werden als Herausforderung genannt.
Einheitliche Standards für die Kreislaufwirtschaft innerhalb Europas sind aus Sicht von drei Viertel der Firmen zentrale Bausteine.Achim Dercks, stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer
Positive Stimmung nutzen
„Viele Unternehmen sehen die Chancen, die ihnen die Entwicklung zur zirkulären Wirtschaft bietet“, resümiert Achim Dercks. „Die Politik sollte diese positive Stimmung nutzen und jetzt die richtigen Weichen stellen. Dabei kommt es darauf an, stärker als in der Vergangenheit die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mitzudenken. Einheitliche Standards für die Kreislaufwirtschaft innerhalb Europas sind aus Sicht von drei Viertel der Firmen zentrale Bausteine dafür.“
Kreislaufwirtschaft als Chance?
Die DIHK-Umfrage zur Circular Economy
An der Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) beteiligten sich 2.000 Betriebe aus allen Branchen und Regionen.
Download der Umfrageergebnisse
dihk.de
Die DIHK-Umfrage zur Circular Economy
An der Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) beteiligten sich 2.000 Betriebe aus allen Branchen und Regionen.
Download der Umfrageergebnisse
dihk.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.