3 min
Lesezeit
Tief durchatmen unter der Erde
Die Saalfelder Feengrotten faszinieren Besucher nicht nur mit farbenprächtigen Tropfsteinhöhlen, sondern bergen auch einen ganz besonderen „Schatz“: saubere Luft, frei von Staub, Pollen und anderen Allergenen. Diese Grubenluft wurde als Heilmittel anerkannt, ein Teil des ehemaligen Alaunschieferbergwerks zum Heilstollen ausgebaut und Gästen 1995 zugänglich gemacht. Seit dem Jahr 2018 trägt deshalb die Stadt Saalfeld den Titel „Staatlich anerkannter Ort mit Heilstollenkurbetrieb“.
Klangschalen-Entspannung im Heilstollen der Feengrotten
Wiederbelebung des Naturheilstollens in den Feengrotten
Die gesundheitsfördernde Wirkung der besonders reinen und sauerstoffreichen Luft im ehemaligen Bergwerk wurde schon 1937 als „Emanatorium“ therapeutisch genutzt. Das macht die Feengrotten zu Deutschlands ältesten Heilstollen. Noch bis zu den 1960er Jahren wurden hier Kinder therapiert, die an Keuchhusten erkrankt waren. Danach blieb der entsprechende Stollen aber geschlossen. Schade, fand Yvonne Wagner, Geschäftsführerin der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH und engagierte sich dafür, den Naturheilstollen wieder für die Bevölkerung zu öffnen. 1994 begann man damit, den Stollen zu erschließen und an die Heiltradition anzuknüpfen. Schon 1995 kamen die ersten Gäste. Bis zur Anerkennung als Heilmittel und wirksame Therapie galt es jedoch noch einige Hürden zunehmen.
Anerkennung als Heilstollenkurbetrieb
Davon, was später in Studien bestätigt wurde, war Yvonne Wagner von Anfang an überzeugt: Die heilsame Wirkung bei Erkrankungen der Atemwege. „Die besondere Stollenluft kann Beschwerden, beispielsweise bei Asthma, deutlich verbessern, sodass betroffene Menschen weniger oder gar keine Medikamente mehr benötigen.“ Neben Asthma ist auch die positive Wirkung unter anderem bei Keuchhusten, Pseudokrupp, chronischer Bronchitis oder Heuschnupfen anerkannt. „Auch Patienten mit Neurodermitis, psychosomatischen Erkrankungen, nervösen Störungen und Erschöpfungszuständen finden eine Erleichterung ihrer Beschwerden“, sagt Yvonne Wagner.
Die 25 Plätze im Heilstollen sind gefragt – nicht nur bei Menschen, die auf ärztliche Empfehlung und in Absprache mit der Kurärztin Linderung suchen. Jeder kann einen Aufenthalt buchen. Außerdem wurden verschiedene Wohlfühlangebote entwickelt und es gibt eine besondere „Kinder-Stunde“. „Die Anzahl der Besucher des Heilstollens ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wir empfehlen unseren Gästen, einen festen Termin für ihren Aufenthalt online zu buchen, um einen der begehrten Plätze zu sichern.“
Das nächste Ziel hat Yvonne Wagner schon im Blick: Gemeinsam mit den Deutschen Heilstollenverband, in dem sich zwölf Heilstollen aus Deutschland zusammengeschlossen haben, will sie erreichen, dass die Therapien von den Krankenkassen anerkannt werden und somit per Rezept verordnet werden können.
Der Naturheilstollen Feengrotten mit seinen medizinischen und entspannenden Angeboten macht, verknüpft mit einem ambitionierten Tourismuskonzept, Saalfeld zum „Staatlich anerkannten Ort mit Heilstollenkurbetrieb“.
Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH in ihrer jetzigen Form wurde 1994 gegründet. Sie betreibt und vermarktet die Saalfelder Feengrotten, die bereits seit 1914 touristisch genutzt werden. Außerdem übernimmt sie die touristische Vermarktung der Stadt Saalfeld und der Region und betreibt die städtische Tourist-Information. Zur Firma mit Sitz in Saalfeld gehören 100 Mitarbeiter.
feengrotten.de
Deutscher Heilstollenverband
Seit 1990 gibt es den Deutschen Heilstollenverband, dem zwölf Orte mit Heilstollenbetrieb in ganz Deutschland angehören. Der Verband hat sich der weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung und Anerkennung der Speläotherapie verschrieben. Zusätzlich er die Informationen aus den Heilstollen-Therapiezentren und macht sie einer breiten Interessentengruppe zugänglich. Die Definition und Überwachung einheitlicher Qualitätskriterien sichert zudem eine durchgängig hochwertige Therapiedurchführung und beste Patientenbetreuung.
deutscher-heilstollenverband.de
Seit 1990 gibt es den Deutschen Heilstollenverband, dem zwölf Orte mit Heilstollenbetrieb in ganz Deutschland angehören. Der Verband hat sich der weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung und Anerkennung der Speläotherapie verschrieben. Zusätzlich er die Informationen aus den Heilstollen-Therapiezentren und macht sie einer breiten Interessentengruppe zugänglich. Die Definition und Überwachung einheitlicher Qualitätskriterien sichert zudem eine durchgängig hochwertige Therapiedurchführung und beste Patientenbetreuung.
deutscher-heilstollenverband.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.