SOMAG: Mit Nachhaltigkeit zum „Hidden Champion“

Die SOMAG AG Jena ist spezialisiert auf Stabilisierungssysteme – zum Beispiel für Kameras in der Luftbildphotogrammetrie. Ihre Wurzeln hat die Firma, wie so viele Jenaer Technologiefirmen, bei Zeiss. Firmengründer Konrad Steps machte sich 1998 mit seinem Ingenieurbüro Steps selbstständig. Er sicherte sich nach der Jahrtausendwende Rechte an der patentierten Grundidee für die heutige Produktpalette an Stabilisierungsplattformen für unterschiedliche Anwendungen.
Das war dann 2002 der Startschuss für die heutige SOMAG AG Jena, die auf die Entwicklung, Herstellung und Wartung dieser Systeme spezialisiert ist. Die sorgen bei Luftaufnahmen dafür, dass die Vibrationen und Flugzeugbewegungen nicht auf die Kameras übertragen werden und so präzise Daten beispielsweise für Landvermessungen, Begutachtung von Schäden durch Naturkatastrophen oder auch für digitale Stadtmodelle erfasst werden können. Kamera- und Sensorenhersteller weltweit wissen die Zuverlässigkeit der Systeme aus Jena zu schätzen.
Die SOMAG AG, die seit 2008 von Andreas Steps, Sohn des Firmengründers, geleitet wird, gehört heute zu Thüringens „Hidden Champions“. „Die Konzentration auf Stabilisierungsplattformen ist ein Alleinstellungsmerkmal, das uns einen technischen Marktvorsprung im Bereich Luftbildphotogrammetrie gesichert hat“, sagt Marketingmanagerin Lisa Graf. „Diesen Marktvorsprung wollen wir weiter ausbauen und auch bei Anwendungen für Landfahrzeuge und der Seefahrt erreichen.“ Dafür setzt das junge Team der Firma auf langlebige Produkte, Energieeffizienz, Know-how halten und weiterentwickeln aber auch auf soziales Engagement – kurzum, auf nachhaltige Firmenentwicklung.

Produkte: hohe Qualität, lange Lebensdauer und recycelbar

„Wir wollen keinen Elektroschrott produzieren“, bringt Lisa Graf den hohen Qualitätsanspruch der Jenaer Technologiefirma auf den Punkt und erläutert: „Unsere Kunden sollen lange mit unseren Geräten arbeiten können, deshalb legen wir Wert auf anwendungsorientierte Produktentwicklung und regelmäßigen Service, wie Wartung und Aufarbeitung.“ Altgeräte werden aufgekauft und Bauteile wiederverwendet. „Außerdem legt die Firma großen Wert auf Regionalität bei Zuliefererteilen. Zum einen natürlich, um unsere Region und die lokale Wirtschaft aktiv zu stärken und zum anderen hilft uns die Nähe, lange Lieferketten zu vermeiden. Das ist für uns effizienter und nachhaltig ist es auch.“

Firmensitz: optimierte Prozesse und energieautark

Im August dieses Jahres ist die SOMAG AG umgezogen in ein neues, modernes und vor allem energieeffizientes Firmengebäude. Der Neubau biete entscheidende Vorteile, erklärt Vorstand Sebastian Schreiber: „Wir können unsere gesamten Prozesse optimieren, da wir das Gebäude komplett auf unsere Bedürfnisse zuschneiden und die Arbeitsplätze aufgabenspezifisch gestalten konnten.“ Hinzu käme: die gesamte Gebäudetechnik sei so ausgelegt, dass es perspektivisch energieautark wird. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe, kombiniert mit einer Lüftungsanlage, nutzt das auf dem Gewerbegebiet reichlich vorhandene und systematisch abgepumpte Grundwasser, um das komplette Gebäude zu beheizen oder bei Bedarf zu kühlen. Eine großzügig dimensionierte Photovoltaikanlage auf dem Dach ermöglicht eine nahezu unabhängige Stromversorgung – und versorgt sechs E-Ladesäulen für die Firmenwagen, die natürlich auch von den Mitarbeitern genutzt werden können.

Qualifizierte Mitarbeiter: Know-how in der Firma halten und weiterentwickeln

Das junge und engagierte Team von 34 Mitarbeitern ist „das Herzstück unseres Erfolgs“, so Lisa Graf, die sich im Unternehmen auch um Personalmanagement kümmert. „Wir haben einen großen Anteil von hochqualifizierten Mitarbeitern, die mit ihrem Fachwissen und Innovationsgeist das Know-how unserer Firma ausmachen.“ Flache Hierarchien, beruflicher Gestaltungsspielraum und eine familienfreundliche Arbeitsatmosphäre sollen ihnen ein Umfeld bieten, in dem sie gern arbeiten.
Betriebliche Altersvorsorge, Zuschüsse zu Kita-Beiträgen, eine monatlich neu aufgeladene Shopping-Card oder Leistungsprämien und ein Jobticket sollen finanzielle Anreize bieten. Qualifikationsmöglichkeiten geben nicht nur dem Einzelnen die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln, sondern sichern auch der Firma wichtiges Know-how für den Ausbau der Marktpräsenz und künftiges Wachstum. Dazu tragen auch enge Kontakte zur Ernst-Abbe-Hochschule Jena bei. „Wir bieten Studierenden die Möglichkeit zu Praktika, Unterstützung für Bachelor- oder Master-Arbeiten und natürlich auch die Chance zum Berufseinstieg“, sagt Lisa Graf.

Verantwortung für Region und Umwelt

Die SOMAG AG engagiert sich nicht nur für die eigene Firmenentwicklung, sondern sieht sich auch in der gesellschaftlichen Verantwortung für die Region und die Umwelt. Mitarbeiter nehmen beispielsweise regelmäßig am Jenaer Firmenlauf teil, dessen Erlöse an soziale Projekte in der Stadt gespendet werden. Die Firma unterstützt die Bürgerstiftung Jena und engagiert sich bei der MINT-Förderung begabter Kinder zum Beispiel im Witelo e.V., der viele spannende Projekte anbietet. Auch das Sponsoring von Sportvereinen gehört dazu, ebenso wie die Zusammenarbeit mit der Organisation I plant a tree, die im Namen der SOMAG AG 4.500 Bäume im Harz gepflanzt hat.

Teil des Nachhaltigkeitsabkommens Thüringen

Mit ihrem Engagement für nachhaltige Firmenentwicklung ist die SOMAG AG seit 2014 Partner im „Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen“. Das auf einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Thüringer Landesregierung und der Wirtschaft beruhende Netzwerk, will mit positiven Beispielen zum schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Maßnahmen der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit in Thüringen motivieren.

SOMAG AG
Die SOMAG AG ist Weltmarktführer für Stabilisierungsplattformen (sog. Gyro Stabilization Mounts) für Sensorsysteme. Das Unternehmen entwickelt und fertigt diese Plattformen für Datenerfassungs- und Überwachungsanwendungen zu Land, zur See und in der Luft. Die in Jena entwickelten Systeme stabilisieren Turbulenzen, garantieren eine hochauflösende Bildqualität und damit eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Datenerfassung.
Die SOMAG AG wurde 2002 in Jena gegründet und hat 34 Mitarbeiter.

somag-ag.de
Zum Nachhaltigkeitsabkommen
Das Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) ist ein Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen im Freistaat. Aufgenommen werden nur Unternehmen, die bereits umwelt- und klimafreundliche Maßnahmen umgesetzt haben. Aktuell 728 Unternehmen tauschen sich aus über Energieeffizienz, Ressourcenschutz, Biodiversität sowie soziales Engagement für die Region oder die Gleichstellung von Mitarbeitern. Partner des Abkommens sind die Thüringer Wirtschaft, die Präsidenten der Thüringer Industrie- und Handelskammern, der Thüringer Handwerkskammern sowie des Verbandes der Wirtschaft Thüringens e.V. und die Landesregierung.

nachhaltigkeitsabkommen.de
Hidden Champions
Mit dem Internetauftritt hidden-champions-thuringia.de sowie über Social-Media-Aktivitäten werden die Spitzenunternehmen einem breiten Publikum vorgestellt. Initiator ist die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG), die bereits seit 1992 die Entwicklung des Freistaates zu einem attraktiven Wirtschafts-, Investitions- und Technologiestandort unterstützt.

hidden-champions-thuringia.de

Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.