3 min
Lesezeit
Prüfer gesucht!
IHK-Prüfungen sind das „Aushängeschild“ der beruflichen Bildung in Deutschland. Sie stehen für anspruchsvolle, praxisnahe und bundeseinheitliche Berufs- und Weiterbildungsabschlüsse. Die Unternehmen brauchen Mitarbeiter mit fundiertem und vor allem aktuellem Fachwissen – praxisorientiert. Damit Aus- und Weiterbildung diesem Anspruch genügen, haben die Unternehmer die Verantwortung dafür selbst in die Hand genommen. Sowohl die duale Ausbildung als auch die Abnahme von Aus- und Fortbildungsprüfungen liegt in den Händen des Unternehmernetzwerkes der IHK. „Es reicht nicht, dass nur die Ausbildung durch die Anforderungen der betrieblichen Praxis geprägt ist. Auch die Prüfungen müssen dem gerecht werden“, unterstreicht Andreas Drosdzoll, Sachgebietsleiter Prüfungen bei der IHK.
Diese anerkannt hohe Qualität kann die IHK nur sicherstellen, weil ehrenamtliche Prüfer Engagement und Fachkompetenz einbringen. Sie sind das Gesicht der IHK-Prüfungen! Die enge Abstimmung mit den Mitarbeitern der IHK Ostthüringen garantiert, dass Prüfungen objektiv, vergleichbar, valide sind und auf hohem Niveau durchgeführt werden. Um eine fachgerechte und faire Prüfung zu gewährleisten, an deren Ende der Grad der beruflichen Handlungskompetenz des Teilnehmers festgestellt wird, reicht Fachwissen allein erfahrungsgemäß nicht aus.
Qualitätskriterien der IHK-Abschlüsse
Praxisnah
Fachleute aus der Wirtschaft werden in den gesamten Prozess von der Festlegung der Prüfungsaufgaben über die Prüfungsabnahme bis hin zur Prüfungsbewertung einbezogen. Damit wird sichergestellt, dass sich der Leistungsmaßstab möglichst eng an den tatsächlichen Anforderungen in den Unternehmen orientiert.
Fachleute aus der Wirtschaft werden in den gesamten Prozess von der Festlegung der Prüfungsaufgaben über die Prüfungsabnahme bis hin zur Prüfungsbewertung einbezogen. Damit wird sichergestellt, dass sich der Leistungsmaßstab möglichst eng an den tatsächlichen Anforderungen in den Unternehmen orientiert.
Kosteneffizient
Die Ausschüsse für die Erstellung von Prüfungsaufgaben und für die Durchführung der Prüfung bestehen aus ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Berufsschulen. Sie werden in der Regel für diese Aufgabe freigestellt, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
Die Ausschüsse für die Erstellung von Prüfungsaufgaben und für die Durchführung der Prüfung bestehen aus ehrenamtlich arbeitenden Vertretern der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Berufsschulen. Sie werden in der Regel für diese Aufgabe freigestellt, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
Anerkannt
Ob in Hamburg oder Gera: alle Azubis eines Ausbildungsberufes stellen sich identischen Prüfungsanforderungen. Schriftliche Prüfungen finden in ganz Deutschland zur gleichen Zeit und mit gleichen Prüfungsaufgaben statt. Die Aufgaben werden zentral erstellt – übrigens auch für Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen. Bundesweit gleiche Abschlüsse fördern die Mobilität von Fachkräften.
Ob in Hamburg oder Gera: alle Azubis eines Ausbildungsberufes stellen sich identischen Prüfungsanforderungen. Schriftliche Prüfungen finden in ganz Deutschland zur gleichen Zeit und mit gleichen Prüfungsaufgaben statt. Die Aufgaben werden zentral erstellt – übrigens auch für Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen. Bundesweit gleiche Abschlüsse fördern die Mobilität von Fachkräften.
Dynamisch
Die immer komplexer werdende Ausbildung erfordert auch neue, moderne Prüfungsmodelle – näher an den Berufsanforderungen und näher an den tatsächlichen betrieblichen Arbeitsabläufen. Praktische Prüfungen werden nach einheitlichen Maßstäben von den Prüfungsausschüssen vor Ort, meist in den ausbildenden Unternehmen, organisiert.
Die immer komplexer werdende Ausbildung erfordert auch neue, moderne Prüfungsmodelle – näher an den Berufsanforderungen und näher an den tatsächlichen betrieblichen Arbeitsabläufen. Praktische Prüfungen werden nach einheitlichen Maßstäben von den Prüfungsausschüssen vor Ort, meist in den ausbildenden Unternehmen, organisiert.
Die Menschen hinter dem Erfolg: IHK-Prüfer
2.400 Unternehmer, Mitarbeiter aus den Ausbildungsbetrieben und Berufsschullehrer sind die Menschen hinter dem Erfolg. Sie arbeiten ehrenamtlich in den IHK-Prüfungsausschüssen für Ausbildung, Fortbildung sowie Sach- und Fachkunde. Mit ihrer Berufserfahrung und ihrem Engagement garantieren sie die Qualität der IHK-Abschlüsse.
IHK-Prüfer nehmen jährlich rund 3.500 Prüfungen in der Berufsausbildung, 900 Fortbildungsprüfungen, 1.200 Sach- und Fachkundeprüfungen sowie 460 Ausbildereignungsprüfungen ab. Hinter diesen Zahlen steckt ein breites Spektrum an Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein, pädagogische Kompetenz und nicht zuletzt zeitlicher und organisatorischer Aufwand.
Jeder, der in Aus- und Weiterbildung aktiv ist und die Voraussetzungen erfüllt, kann ehrenamtlicher IHK-Prüfer werden. Ein Engagement, das sich immer lohnt.Andreas Drosdzoll, Sachgebietsleiter Prüfungen bei der IHK
2026 werden die Prüfungsausschüsse für Ausbildung, Fortbildung sowie Sach- und Fachkunde neu besetzt. Jeder, der in Aus- und Weiterbildung aktiv ist und die Voraussetzungen erfüllt, kann ehrenamtlicher IHK-Prüfer werden. Ein Engagement, das sich durchaus lohnt, wie Andreas Drosdzoll betont: „Für jeden Unternehmer, denn sie können auf die hohe Qualität und Vergleichbarkeit der IHK-Abschlüsse bauen. Für jeden Prüfer, denn sie profitieren von aktuellem Fachwissen und vom regelmäßigen Austausch in den Prüfungsausschüssen.“
IHK-geprüft! – Qualitätsgarantie der Berufsbildung
Wer IHK-Prüfer werden kann, welche Anforderungen und Aufgaben damit verbunden sind, beantwortet Andreas Drosdzoll, IHK-Sachgebietsleiter Prüfungen, im Interview.
ihk.de/gera/magazin/specials/special-pruefer
Unternehmer, Ausbilder und Berufsschullehrer engagieren sich ehrenamtlich in den 207 IHK-Prüfungsausschüssen für Ausbildung, Fortbildung sowie Sach- und Fachkunde. Einige von ihnen stellen wir in einem Special vor.
ihk.de/gera/magazin/specials/special-pruefer
Wer IHK-Prüfer werden kann, welche Anforderungen und Aufgaben damit verbunden sind, beantwortet Andreas Drosdzoll, IHK-Sachgebietsleiter Prüfungen, im Interview.
ihk.de/gera/magazin/specials/special-pruefer
Unternehmer, Ausbilder und Berufsschullehrer engagieren sich ehrenamtlich in den 207 IHK-Prüfungsausschüssen für Ausbildung, Fortbildung sowie Sach- und Fachkunde. Einige von ihnen stellen wir in einem Special vor.
ihk.de/gera/magazin/specials/special-pruefer
Kompakte Informationen u.a. zu
• IHK-Prüfungen
• Prüferportal
• Ansprechpartnern
ihk.de/gera/pruefungen
• IHK-Prüfungen
• Prüferportal
• Ansprechpartnern
ihk.de/gera/pruefungen
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.