Lass uns türmen!

„Türmen“, also Auszeit vom Alltag nehmen, kann man in Saalfeld nicht nur im übertragenen Sinne, sondern auch wortwörtlich: Die vier Saalfelder Stadttore laden mit individuellen Themenausstellungen ein, gemeinsam mit einem Kaufmann des 17. Jahrhunderts die Stadt zu erkunden. Das Angebot ist nur eines von 19 Projekten des Tourismuskonzepts der Stadt, das von der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH gemeinsam mit der Stadt und vielen Partnern aus der Region entwickelt und umgesetzt wurde.

„Erfolgsrezept“: Alle in einem Boot

„Ich bin davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit der einzige Weg ist, im Tourismus erfolgreich zu sein“, sagt Feengrotten-Geschäftsführerin Yvonne Wagner, wenn man sie nach ihrer Motivation für ihr großes Engagement in der Region fragt. „Nur wenn Gäste ein breites touristisches Angebot vorfinden, werden sie sich bei uns wohlfühlen und wiederkommen. Insofern sitzen wir alle in einem Boot: Anbieter verschiedener Aktivitäten und Erlebnisse, Übernachtungsanbieter sowie Gastronomen.“
Diese Überzeugung spiegelt sich auch in der Tourismusstrategie der Stadt wider, zu der die Wiederbelebung des Heilstollens in den Feengrotten den Anstoß gab und dessen erfolgreiche Umsetzung der Stadt das Prädikat „Staatlich anerkannter Ort mit Heilstollenkurbetrieb“ einbrachte. Zahlreiche Projekte wurden im Zeitraum zwischen 2017 und 2024 schon umgesetzt. Die vier historischen Stadttore für Besucher zugänglich zu machen, war eines davon. Ein weiteres war die Gestaltung des Buga-Außenstandortes im Park der Villa Bergfried inklusive einer begleitenden Ausstellung im Jahr 2021. Park und Ausstellung gehören heute noch zu den beliebten Ausflugszielen der Stadt. Aber auch ein Wanderwegekonzept,
Sitzgelegenheiten an der Saale, ein Familienpfad und viele
andere kleine Projekte wurden realisiert.
Die rund 100 Mitarbeiter der Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH erfüllen die touristischen Highlights der Stadt mit Leben. Sie kümmern sich ums Marketing und die Gästebetreuung, erstellen auf unterschiedliche Interessen zugeschnittene Flyer und Prospekte, beraten zu Ausflugzielen. In der Tourist-Information Saalfeld können sich Gäste nicht nur umfangreich zu den vielfältigen Angeboten informieren, sondern diese auch gleich buchen – zum Beispiel eine der sieben thematischen Stadt-führungen, die das Entdecken der Stadt zum Erlebnis machen. Es gibt auch gut recherchierte Tipps für alle, die mit dem Rad oder „per pedes“ die Region erkunden wollen. Natürlich geht das nicht nur vor Ort, sondern auch online – inklusive Übernachtungsangebote.

Feen, Bergmänner, Geschichte, Natur und Gesundheit

Und so ziehen die Feengrotten mit ihren attraktiven Tourismusangeboten jedes Jahr um die 170.000 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet an. Im Schaubergwerk die „farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ bestaunen, im „Grottoneum“ Interessantes über Bergbaugeschichte und Mineralien erfahren, im „Feenweltchen“ mit den Kindern einen einzigartigen Abenteuerspielplatz erobern, im Kur- und Erholungswald die Natur genießen oder im Naturheilstollen tief durchatmen – die Saalfelder Feengrotten haben ihr Angebot in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und ausgebaut. „Wir sind ein großartiges Team, das mit Engagement und frischen Ideen unsere Gäste immer wieder neu begeistert.“ So begrüße jetzt beispielsweise eine Hologramm-Fee die Besucher im schönsten Teil der Feengrotten, dem Märchendom, und auch das Feenweltchen halte so einige Überraschungen für die kleinen Besucher bereit. „In diesem Jahr haben wir die Rekordmarke von einer Millionen Besuchern erreicht“, freut sich Yvonne Wagner über das große Interesse.
Dieses vielseitige Angebot macht die Erlebniswelt Feengrotten zum Markenbotschafter des Thüringer Tourismusnetzwerkes beim Reisemotiv „Neugierde“. Für Yvonne Wagner eine Auszeichnung und gleichzeitig Ansporn, diese Popularität im Sinne der Kooperation aller Anbieter für die Ausstrahlung der ganzen Region zu nutzen. Zum Beispiel indem sie vor Ort und in verschieden Marketingkanälen auch auf andere touristische Highlights hinweist.

Nicht nur über Kooperation reden, sondern etwas tun!

So entstand mit neun Partnern ein gemeinsames Faltblatt mit zehn familienfreundlichen Ausflugszielen in Thüringen. Sie arbeitet auch mit verschiedenen Partnern von Radsportverein bis Stiftung „Fledermaus“ zusammen und macht so vorhandene Angebote für neue Interessengruppen attraktiv.
Austausch und Mitarbeit in verschiedenen touristischen Netzwerken geben Yvonne Wagner wichtige Impulse für die eigene Arbeit. So ist die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH im Tourismusnetzwerk Thüringen, im Regionalverbund Thüringer Wald und in der Thüringer Städtekette aktiv und ebenso Mitglied im Deutschen Heilstollenverband.
Nicht nur über Kooperation reden, sondern etwas tun! – Das wünscht sie sich auch für die Thüringer Tourismuskonzeption, die gerade überarbeitet wird. „Wir brauchen eine wirksame Strategie, die die Vielzahl touristischer Anbieter berücksichtigt, wenn wir deutlich mehr Besucher in Thüringen begrüßen wollen.“ Das sei mit der letzten Konzeption noch nicht gelungen. Vor allen im Bereich Familientourismus und bei der Vernetzung der Angebote sieht sie großes Potenzial.

Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH

Die Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH in ihrer jetzigen Form wurde 1994 gegründet. Sie betreibt und vermarktet die Saalfelder Feengrotten, die bereits seit 1914 touristisch genutzt werden. Außerdem übernimmt sie die touristische Vermarktung der Stadt Saalfeld und der Region und betreibt die städtische Tourist-Information. Zur Firma mit Sitz in Saalfeld gehören 100 Mitarbeiter.

feengrotten.de

Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.