2 min
Lesezeit
Interesse ist wichtiger als Noten
„Unsere Azubis sind unsere Fachkräfte für morgen“, sagt Katja Veit, Geschäftsführerin der HANS FUCHS Bauunternehmen Altenburg GmbH. Engagement und Interesse an dem Beruf sind der Unternehmerin bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze wichtiger als Schulnoten. Jährlich beginnen zwei bis drei junge Leute eine Lehre in ihrer Firma. Angeboten wird eine Ausbildung im zweijährigen Beruf „Hochbaufacharbeiter“, die dann in einem dritten Jahr zum „Maurer“ oder „Stahlbetonbauer“ fortgesetzt werden kann. Alle bekommen nach erfolgreichem Abschluss ein Jobangebot.
Alle Azubis der Hans Fuchs Bauunternehmen GmbH bekommen nach erfolgreichem Abschluss ein Jobangebot.
Die „Füchse“ aus Altenburg sind vor allem auf Baustellen in der Region anzutreffen. Sie errichten Industriebauten, zum Beispiel für die Automobilindustrie, aber auch Wohnungen, zum Beispiel in Altenburg. „Viele unserer 60 Mitarbeiter sind über 40. Fachkräftenachwuchs zu bekommen, ist auch für uns schwer“, sagt sie. Deshalb wirbt sie für Ausbildung überall dort, wo auch künftige Azubis anzutreffen sind: in Schulen, bei Berufsorientierungstagen, auf Bildungsmessen und auf diversen Social-Media-Kanälen. „Jeder, der Interesse an einem Bauberuf hat, ist willkommen und wird zu einem Schnupperpraktikum eingeladen“, erzählt sie. „Das gibt beiden Seiten die Chance, sich kennenzulernen. Wenn die Chemie stimmt, steht einem Ausbildungsbeginn nichts im Wege.“ Sie zeigt sich aufgeschlossen für jeden, auch dann, wenn die Schulnoten nicht die besten sind. Über den Weg der Einstiegsqualifizierung haben sogar solche Bewerber eine Chance, die keinen Schulabschluss vorweisen können.
Während der gesamten Ausbildung werden die Azubis von einem oder zwei erfahrenen Kollegen als Ausbilder begleitet. „So sind sie fest in die jeweiligen Arbeitsteams integriert und können von dem Fachwissen der Kollegen lernen.“ Ein gutes kollegiales und persönliches Verhältnis wirke zusätzlich motivierend, „auch wenn es mal nicht so läuft“ oder wenn Zusatzqualifikationen angestrebt werden. Nicht nur bei den unmittelbaren Kollegen fänden die Azubis ein „offenes Ohr“. „Flache Hierarchien und offene Kommunikation sorgen für ein gutes Betriebsklima. Jeder kann sich einbringen, auch die Azubis“, sagt Katja Veit.
Dass dieses Konzept aufgeht, zeigte Tim Hesselbarth, der sowohl seine Ausbildung bei Fuchs Bau zum Hochbaufacharbeiter (2021) als auch die anschließende zum Maurer (2022) als bester Prüfungsteilnehmer Thüringens abgeschlossen hat. Inzwischen arbeitet er im Unternehmen seiner Eltern.
HANS FUCHS Bauunternehmen Altenburg GmbH
1957 legten Hans und Maria Fuchs den Grundstein für das heutige Unternehmen und setzten damit die Tradition des 1907 entstandenen Baugeschäfts Johannes Fuchs fort. Zur heutigen Firmengruppe gehört seit 2002 die HANS FUCHS Bauunternehmen Altenburg GmbH, die 1991 zunächst als Niederlassung gegründet wurde. Neben dem auf Hochbau von Industrie-, Geschäfts- und Wohngebäuden spezialisierten Bauunternehmen, gehört am Standort Altenburg auch die HANS FUCHS Betonwerk Altenburg GmbH zum Firmenverbund.
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.