2 min
Lesezeit
Innovationsförderung individuell, schnell und unbürokratisch
Mit dem Programm „Thüringen VERBUND Dynamik“ geht der Freistaat einen Schritt in die richtige Richtung, findet IHK-Innovationsexpertin Steffi Keil. Gerade für KMU ergebe sich damit eine attraktive Fördermöglichkeit für innovative Kooperationsvorhaben: Schnelle Beantragung und schnelle Umsetzung. Dass Innovationsförderung individuell, schnell und unbürokratisch sein muss, ist eine langjährige Forderung der IHK. Lange und komplizierte Antrags- und Abrechnungsverfahren verhindern eher, dass die staatliche Unterstützung auch ankommt, wann und wo sie gebraucht wird.
Kooperation von Wirtschaft und Forschung im Mittelpunkt
Durch das Programm werden Kooperationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen gefördert, die in Thüringen umgesetzt werden und sich in fünf Spezialisierungsfelder einordnen lassen:
- Industrielle Produktion und Systeme
- Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
- Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft
- Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung
- Informations- und Kommunikationstechnologien, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen
„Ich sehe den größten Vorteil in der jederzeit möglichen Antragstellung. Das heißt, Unternehmen können eine Förderung beantragen, wann immer sie sie brauchen. Sie müssen nicht mehr warten, bis der nächste Wettbewerbsaufruf startet“, verweist sie auf einen wichtigen Eckpunkt. Auch die Projektlaufzeit von bis zu zwölf Monaten und der Einsatz vereinfachter Kostenoptionen unterstütze Unternehmen wirkungsvoll dabei, sehr zeitnah Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen umzusetzen.
KMU-Interessen bei Innovationsstrategie berücksichtigen
Die Thüringer IHKs engagieren sich aber nicht nur für unternehmerfreundliche Förderkonditionen, sondern sind auch aktiv in den Strategiebeiräten, die die Landesregierung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung und wirtschaftlichen Wandel in Thüringen (RIS Thüringen) beraten. Die Ostthüringer IHK arbeitet in den Beiräten für „Gesundes Leben und Gesundheitswirtschaft“ und „Informations- und Kommunikationstechnologien, innovative und produktionsnahe Dienstleistungen“ mit. „Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Interessen unserer KMU von Anfang an stärker in die strategischen Konzepte eingebunden werden“, sagt Steffi Keil.
IHK-Innovationsberatung
Die Innovationsberatung bietet aktive Unterstützung für alle Fragen in den Bereichen Forschung und Entwicklung.
• bietet Informationen, individuelle Beratungen und Kontaktvermittlung
• baut Brücken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
• informiert über Finanzierungsmöglichkeiten
ihk.de/gera/innovation
Die Innovationsberatung bietet aktive Unterstützung für alle Fragen in den Bereichen Forschung und Entwicklung.
• bietet Informationen, individuelle Beratungen und Kontaktvermittlung
• baut Brücken zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
• informiert über Finanzierungsmöglichkeiten
ihk.de/gera/innovation
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.