1 min
Lesezeit
Im Trend: Individuelle Angebote und persönlicher Austausch
Isabell Füldner verweist auf die neuen Angebote im IHK-Weiterbildungskatalog 2023.
Das Interesse an Weiterbildung ist trotz oder gerade wegen der angespannten wirtschaftlichen Situation ungebrochen. Studien- und Zertifikatslehrgänge sind weiterhin gefragt. Auch die hybriden Angebote stoßen auf großes Interesse.
Trend zu individuellen Angeboten
„Wir merken einen deutlichen Trend hin zu individuellen Firmenschulungen, vor allem für Fremdsprachen“, sagt die Leiterin des IHK-Bildungszentrums Isabell Füldner. Auch Führungskräftetrainings seien gut nachgefragt. „Deshalb haben wir in unserem neuen Weiterbildungskatalog dieses Angebot erweitert. Führungskräfte, die bereits ein IHK-Zertifikat haben, können mit einer neu-en Modulreihe ihr theoretisches Wissen festigen und erweitern und ihre Erfahrungen bei der Umsetzung in den Unter-nehmen austauschen.“
Neu: Datenschutz und eCommerce
Neu im IHK-Weiterbildungsangebot sind auch die Zertifikatslehrgänge zu den Themen Datenschutzmanagement und E-Commerce-Management.
Austausch, Kommunikation und persönliche Kontakte bleiben wichtig
Die Kombination von Präsenzunterricht und digitaler Wissensvermittlung habe sich inzwischen fest etabliert. „Das kommt den Interessen unserer Lehrgangsteilnehmer entgegen: Zum einen können sie im häuslichen und betrieblichen Umfeld lernen, ohne lange Fahrwege in Kauf nehmen zu müssen. Anderer-seits müssen sie auch nicht auf wertvolle persönliche Kontakte, den Erfahrungsaustausch und die Netzwerkbildung hier bei uns im IHK-Bildungszentrum verzichten.
IHK-Weiterbildung, Angebote und Beratung: klug-macht-weiter.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.