2 min
Lesezeit
Im MI(N)TmachLabor Zukunftstechnologien erkunden
Mit spannenden Kursen und Workshops begeistert der „Sensor-Space“, ein Projekt des TRIDELTA CAMPUS Hermsdorf, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und letztendlich für Berufe in den Zukunftstechnologien Elektronik und Sensorik. Die Idee ging von den Unternehmen des Campus aus, die das Projekt bei der Entwicklung und Durchführung der vielen Angebote auch aktiv unterstützen. Getragen wird das Projekt durch eine Kooperation folgender Partner: dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Hermsdorf Thüringen (IKTS), der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung (STIFT) sowie dem dazugehörigen Schülerforschungszentrum Gera, der Friedrich-Schiller-Universität Jena – vertreten mit dem Projekt Nucleus, dem Landkreis Saale-Holzland und dem Projektkoordinator TRIDELTA CAMPUS HERMSDORF e.V. Gefördert wird der Sensor-Space durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Projektleiterin Luise Lukas mit dem Sensor Space Mobil, das spannende Workshops und Kurse direkt in die Schulen der Region bringen soll
Schülern einen Raum zu geben, sich auch über den Lehrplan hinaus mit den MINT-Themen zu beschäftigen, ist für Luise Lukas ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit. Sie ist seit Dezember 2022 Leiterin des Ende 2020 gestarteten Projektes. Die Physikerin will ihr Fachwissen und ihre Begeisterung an Kinder und Jugendliche weitergeben. So bietet eine „Offene Forschungszeit“ immer mittwochs Schülern die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen unter fachlicher Anleitung umzusetzen. Darüber hinaus plant sie wöchentliche Kurse, unter anderem zu den Themen Elektronik, Microcontroller, Sensorik und 3D Druck. Dafür sucht sie die Zusammenarbeit mit den Firmen des Campus, denn die Schüler sollen sich an ganz konkreten Projekten erproben und ihr zuvor erworbenes Wissen umsetzen. Gerade entwickelt sie mit PI Ceramic GmbH ein Kurskonzept zum Thema Ultraschall. Natürlich soll es auch zum anstehenden „Girls’Day“ spannende und interessante Angebote geben.
„Wir wollen vor allem Schüler in den ländlich geprägten Landkreisen Saale-Holzland, Saale-Orla und Greiz erreichen. Aber nicht jeder kann zu uns nach Hermsdorf kommen. Deshalb planen wir mit unserem Sensor Space Mobil direkt die Schulen vor Ort zu besuchen“, stellt sie ihre Pläne für die Zukunft vor. Jetzt gelte es, Kontakte zu Regelschulen und Gymnasien zu knüpfen und für dieses Angebot zu werben.
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.