Elektromobilität: Kostenabschätzung für Ladesäulen

Ein Ladeinfrastruktur-Kostenrechner informiert über Kosten für die Installation nicht öffentlicher Lademöglichkeiten. Der Online-Rechner erweitert das Angebot der Fuhrparkplattform und kann von Unternehmen, Kommunen und Bürgern gratis genutzt werden. Die Sächsische Energieagentur SAENA und die Thüringer Energieagentur ThEGA haben das Online-Angebot gemeinsam entwickelt.
Auch Thüringer Unternehmen setzen zunehmend auf Elektrofahrzeuge, um Kraftstoff- und Betriebskosten zu sparen und die Klimabilanz zu verbessern. Im Idealfall werden E-Autos dort geladen, wo sie die meiste Zeit stehen – zum Beispiel auf dem Betriebshof. Mit dem Ladeinfrastruktur-Kostenrechner lassen sich die Kosten für die Installation nicht öffentlicher Lademöglichkeiten fundiert abschätzen. Der kostenfreie Online-Rechner ist Teil der Fuhrparkplattform, die unter www.thega.de/fuhrpark bereits eine Fuhrparkanalyse-Software und einen Marktüberblick über Elektrofahrzeuge bietet.

Kostenrechner für Projekte mit bis zu 100 Ladepunkten geeignet

Der Ladeinfrastruktur-Kostenrechner schätzt die Kosten für Ladeinfrastrukturprojekte je nach Gegebenheiten vor Ort und gewünschter Ausstattung ab. Zudem liefert er viele Hinweise zu Technik, Installation, Netzanschluss, Abrechnung sowie Last- und Lademanagement. Der Kostenrechner ist geeignet für private und kommunale Ladeinfrastrukturprojekte mit bis zu 100 Ladepunkten sowie für nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur – vom Parkplatz am Eigenheim über die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses bis hin zum Parkplatz am Unternehmens- oder Verwaltungsgebäude.

ThEGA unterstützt Umstieg auf Elektromobilität

Die ThEGA berät und informiert rund um das Thema nachhaltige Mobilität. Neben der herstellerunabhängigen Erstberatung stehen dabei Fördermittelberatung, Ladesäulenausbau und die Weiterbildung im Fokus der Angebote.
Die digitale Fuhrparkplattform der ThEGA hilft, Fahrzeug-Flotten und deren Ökobilanz zu analysieren und zu verbessern – mit Erfahrungsberichten, Fachwissen, Arbeitshilfen und Analyse-Tools. Eine Marktübersicht beschreibt rund 200 Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge. Ausschreibungsvorlagen und ein Kostenvergleichsrechner helfen bei der Beschaffung. Hintergründe zur Technik, Schulungsunterlagen und Einführungshinweise runden das Angebot ab.

Über die Landesenergieagentur ThEGA
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist ein Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, Energie- und Ressourceneffizienz, klimaneutrale Wärme, nachhaltige Mobilität und kommunales Energiemanagement. Sie informiert und berät Thüringer Unternehmen, Kommunen, Bürger und Politik. Die ThEGA agiert markt- und anbieterneutral.
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.