Berufserfahrung anerkannt

Mit Teilqualifikationen können Unternehmer an- und ungelernten Mitarbeitern mit Berufserfahrung einen zertifizierten beruflichen Abschluss ermöglichen. Am Ende gewinnen beide Seiten. Das Unternehmen kann wertvolle Fachkräfte binden und weiterentwickeln. Die Mitarbeiter erhalten eine Anerkennung ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen.
Denn genau diese machen Mitarbeiter auch ohne Berufsabschluss zu wertvollen Fachkräften, auf die das Unternehmen bauen kann. Auch berufliche Quereinsteiger bringen fundierte Berufserfahrung aus anderen Tätigkeiten mit. Mit einer Teilqualifikation werden diese Fähigkeiten und Fertigkeiten anerkannt und bilden eine gute Grundlage für einen neuen Berufsweg.

Und so geht es:

Unterstützt von erfahrenen Bildungsdienstleistern werden die Qualifikationsbausteine vermittelt, die die vorhandenen Fähigkeiten sinnvoll ergänzen. Grundlage dafür sind Bereiche adäquater Ausbildungsberufe. Die IHK übernimmt zum Ende der Teilqualifizierung eine „Kompetenzfeststellung“.
Qualifikationsbausteine gibt es inzwischen für 28 Berufe. Die IHK berät und unterstützt Interessierte bei der Auswahl der Bildungsdienstleister und passenden Teilqualifikation für ihr Unternehmen.

Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.