Brückenbauer zwischen Forschung und marktreifen Anwendungen

Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen agieren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie geben als praxisnahe und kreative Ideengeber wichtige Innovationsimpulse für den Mittelstand. Dabei werden Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien transferiert und die Firmen bis zur Markteinführung begleitet. Seit mehr als 30 Jahren ist INNOVENT e.V. eine treibende Kraft in der angewandten Forschung und Entwicklung in Thüringen und unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung innovativer Technologien und Produkte. Mit über 130 Mitarbeitern und modernster Laborausstattung ist INNOVENT ein bedeutender Partner für die Wirtschaft, der Brücken zwischen Grundlagenforschung und marktreifer Anwendung schlägt.
INNOVENT hat umfassende Expertise in den Bereichen
  • Funktionelle Oberflächen
  • Systemintegrierte Materialien
  • Magnetismus, Optik und Kristallzucht
  • Synthese und Modifizierung von Biomaterialien
  • Chemische und physikalische Oberflächenmodifikation
  • Analytik und Werkstoffprüfung
Das Leistungsspektrum umfasst
  • Auftragsentwicklung von Verfahren und Produkten
  • Machbarkeitsstudien
  • Prototypen- und Gerätebau
  • Schadensfallanalysen
  • Antragsunterstützung bei Förderprojekten

Vielfältige Kompetenzen für die Industrie

„INNOVENT e.V. ist ein erfahrener, regionaler Partner für Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen Technologien und ganzheitlichen, nachhaltigen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind. Mit einem breiten Kompetenzspektrum, modernster Infrastruktur, Know-how im Wissenstransfer sowie einem starken Netzwerk trägt das Institut maßgeblich dazu bei, Thüringen als Innovationsstandort zu stärken und die Wirtschaft zukunftssicher zu machen“, sagt Dr. Bernd Grünler, Geschäftsführender Direktor des INNOVENT e.V. Mit einem breiten Spektrum an Kernkompetenzen unterstützt die Forschungseinrichtung Unternehmen dabei, technologische Herausforderungen zu meistern, neue Produkte zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Interdisziplinäre Ansätze ermöglichen es, komplexe Problemstellungen in verschiedenen Branchen zu lösen – von der Materialcharakterisierung über die Entwicklung von Prototypen bis hin zum Scale-up industrieller Produktionsprozesse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung moderner plasmagestützter, flammenpyrolytischer und elektrochemischer Beschichtungstechnologien, die beispielsweise Korrosionsschutz, Verschleißfestigkeit und funktionale Oberflächen von unterschiedlichsten Materialien wie Metall, Glas, Textilien, Keramiken oder Kunststoff verbessern.
Besonders hervorzuheben ist das kürzlich in Betrieb genommene S2-Labor im Bereich Biomaterialien, das die medizinische und bioökonomische Forschung in Thüringen maßgeblich stärkt. Hier können Forscher mit pathogenen Organismen arbeiten und innovative Biomaterialien mit antimikrobiellen Eigenschaften entwickeln, die beispielsweise in der Medizintechnik Anwendung finden.
Zudem verfügt das Institut über ein von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) zertifiziertes Kalibrierlabor namens „MagnetLab“, welches Werks- und DAkkS-Kalibrierungen auf höchstem Niveau anbieten kann und zertifizierte Kalibrierscheine ausstellt.

Netzwerkarbeit und Wissenstransfer

Neben der Mitgliedschaft in der Zuse-Gemeinschaft und im Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT) ist INNOVENT in zahlreichen weiteren regionalen und nationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsnetzwerken aktiv. So hat INNOVENT das Forum „Inn-O-Kultur“ ins Leben gerufen, dessen Hauptziel es ist, innovative Oberflächentechnologien für den Schutz und die Erhaltung von Kulturgütern einzusetzen. Langfristig sollen damit nachhaltige Effekte für spezialisierte Handwerksbetriebe sowie den Geräte- und Anlagenbau nicht nur in Thüringen gefördert werden. Weiterhin koordiniert INNOVENT e.V. das WIR!-Bündnis der Vogtlandpioniere zur Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien, Verfahren und Methoden, um schützenswerte Bauwerke zu erhalten und wiederzubeleben.
Als Initiator des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma (ak-adp) wird der Wissenstransfer auf diesem innovativen Feld mit Applikationen in der Oberflächentechnologie und Medizintechnik maßgeblich vorangetrieben und findet mit der 50. Auflage vom 12. bis 13. November 2025 in Zwickau zum Thema „Automotive & Mobility“ seinen vorläufigen Höhepunkt.
Spannende Impulse und die Möglichkeit zur Laborbesichtigung bietet auch der 2. Innovationstag zum Thema „Materialien und Quanten“ am 23. September 2025, welcher kostenfrei bei INNOVENT e.V. in Jena stattfindet.
Unsere Mission ist es, Innovationen in die Wirtschaft zu tragen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kooperationspartner und Kunden nachhaltig zu stärken.

Geschäftsführender Direktor INNOVENT e.V. Dr. Bernd Grünler

INNOVENT Technologieentwicklung Jena e.V.

Themenschwerpunkte:
• Verfahrens- und Geräteentwicklungen zur Modifizierung, Beschichtung oder Sterilisation unterschiedlichster Materialien
• Oberflächenfunktionalisierung, Haftungsverbesserung, Korrosionsschutz
• Entwicklung von magnetischer Messtechnik, magnetooptischer Sensoren und Systeme, optischer Mess- und Prüfverfahren sowie magnetischer Materialien
• Herstellung antimikrobieller und antivairaler elektrogesponnener Vliese und Hydrogele
• Wirkstoffsynthesen und biologische Testungen
• Material-, Schicht- und Oberflächenanalytik sowie Normprüfung

Gründung: 4. Februar 1994
Mitarbeiter: 130 (davon 83 Prozent im Bereich F&E)
Laufende Forschungsprojekte: 73 (in 2023)
Sitz: Prüssingstraße 27b, 07745 Jena

innovent-jena.de
Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)
In vielen Forschungsrichtungen wird in Thüringen auf internationalem Niveau geforscht. Zehn gemeinnützige, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen in Thüringen haben sich zum Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT) zusammengeschlossen.
Der FTVT ist ein Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre Produkte und/oder Verfahren verbessern oder ihre innovativen Ideen bis zur Marktreife in Zusammenarbeit mit einem praxisorientierten Partner aus der Wissenschaft entwickeln möchten. Darüber hinaus ist der FTVT Veranstalter des Technologiewettbewerbes „get started2gether“, welcher sich an innovative Tech-Start-ups aus Thüringen richtet.

ftvt.de
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.