Die Ideenschmiede für Hightech-Textilien

Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen agieren an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie geben als praxisnahe und kreative Ideengeber wichtige Innovationsimpulse für den Mittelstand. Dabei werden Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien transferiert und die Firmen bis zur Markteinführung begleitet. Ob antimikrobiell wirksam, biobasiert, kreislauffähig, heizend, leuchtend, mit integrierten Sensoren oder gar smarten elektronischen Schaltungen: Das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. (TITV Greiz) ist strategischer Partner der Wirtschaft für Hightech-Textilien und flexible Materialien mit Zusatzfunktionen.
Fachkompetenzen des TITV Greiz
  • Textiltechnologien vom Faden zum konfektionierten Produkt
  • Additive Technologien
  • Integration von elektronischen Funktionen
  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
  • Wissens- und Technologietransfer
Das Leistungsspektrum umfasst
  • Forschung und Entwicklung
  • Demonstratoren und Prototypen
  • Technikumsvermietung und Betreuung
  • Analysen und Studien
  • Akkreditiere Textilprüfungen
  • Innovationsworkshops und Seminare

Technologie, die sich nahtlos in den Alltag integriert

Von der ersten Idee über Grundlagenforschung, Machbarkeitsstudien, experimentellen Entwicklungen und Prototypen bis hin zur Produktion im Labor- und Technikumsmaßstab bietet das TITV Greiz ganzheitliche Lösungen an. Das Institut arbeitet dabei eng mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern zusammen – nicht nur aus der Textilwirtschaft, sondern auch aus Bereichen wie Mobilität, Bauwesen, Medizintechnik oder der Gamingbranche. „Textilien durchdringen unseren Alltag, sind flexibel und komfortabel. Sie sind daher hervorragend geeignet, neue Technologien nahezu unsichtbar in unser Leben und Arbeiten zu integrieren“, erklärt Dr. Fabian Schreiber, Geschäftsführender Direktor des TITV Greiz. Gleichzeitig steht die Textilbranche unter großem Transformationsdruck. Nur besonders innovative und gleichzeitig ressourcenschonend arbeitende Unternehmen haben langfristig Erfolg.
Damit kleine und mittelständische Firmen im internationalen Wettbewerb innovativ sein können, ist eine verlässliche Unterstützung durch die Politik unverzichtbar. Branchenübergreifende Netzwerke, geförderter Technologietransfer zwischen Forschung und KMU und weniger Bürokratie für forschende KMU sind wesentliche Treiber für Innovation im Mittelstand.

Dr. Fabian Schreiber, Geschäftsführender Direktor des TITV Greiz

Bedeutung textiler Forschung am Beispiel der Automobilindustrie

Welchen Mehrwert die Forschung an smarten Textilien für die Thüringer Wirtschaft hat, zeigt die Entwicklung einer smarten Mittelkonsole für das automobile Interieur. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten InSuM-Hubs des Automotive Thüringen e.V. hat das TITV Greiz die Entwicklung einer innovativen Mittelarmkonsole koordiniert und maßgeblich mitgestaltet. Der Demonstrator vereint textile Funktionalität, Elektronik und modernes Design in einer neuartigen Baugruppe für den Fahrzeuginnenraum. Gemeinsam mit starken Partnern aus der Automobilzulieferbranche – darunter Nissha Innovation Center Europe, Fuerda GmbH, Ruhlamat GmbH, ITP GmbH, Melexis, Hapticlabs, Rökona, Aunde, iprotex, Sandler AG und Jenoptik – wurde ein vielseitiges Funktionspaket realisiert.
Die smarte Mittelarmkonsole verfügt über eine austauschbare textile Heizfläche, modulare leuchtende Dekorelemente, eine beleuchtete Seitentasche, einen textilen Lautsprecher, ein Sensorbedienfeld mit haptischem Feedback sowie einen beleuchteten Cupholder. Das Gehäuse wurde komplett im 3D-Druckverfahren aus recyceltem PLA (rPLA) gefertigt – nachhaltig und flexibel anpassbar.
Das TITV Greiz konzipierte und entwickelte den Demonstrator und integrierte die elektronischen Komponenten. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit waren zentrale Erfolgsfaktoren: Nur durch den offenen Austausch zwischen Forschung, Design und Industrie konnten neue Ideen schnell in einen Demonstrator überführt werden – ein Beispiel dafür, wie Kooperation Innovation ermöglicht. Im Projekt wurde ein Teil der textilen Fläche gezielt mit Pulvertechnologie funktionalisiert – in diesem Fall mit dem Fokus auf visuelle Veredlung –, wodurch dieser Bereich nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch aufgewertet wurde. Die Kombination aus Textil und Elektronik ermöglichte es, technologische Funktionalität und gestalterischen Anspruch, sowie Nachhaltigkeitsaspekte miteinander zu verbinden.

Qualitätssicherung und Schadensfallanalyse

Nicht nur in der Mobilitätsindustrie – in allen Anwenderbranchen ist die Produktsicherheit und Qualität von zentraler Bedeutung. Die Akkreditierte Prüfstelle des TITV Greiz führt umfassende Material- und Produktprüfungen für Textil- und Bekleidungshersteller, Versicherungen, Behörden, Textilveredler, Händler, Verbraucher und Forschungseinrichtungen durch. Zum Prüfangebot zählen etwa chemische Analysen, textilphysikalische Prüfungen, Schadensfallanalysen sowie die Prüfung von FFP-Atemschutzmasken. Dabei arbeiten Prüfung und Forschung am TITV Greiz Hand in Hand – bei der Entwicklung neuer Prüfverfahren und der Qualitätssicherung neu entwickelter Materialien.

Tag der Innovationen am 17. September 2025 in Greiz

Was aktuell Gegenstand der Forschung und Entwicklung an Hightech-Textilien ist, erfahren Interessierte am 17. September zum „Tag der Innovationen“ des Greizer Forschungsinstituts: Wie lassen sich Elektronikkomponenten hochautomatisiert in Textilien integrieren oder dehnbare Schaltungen textiltechnologisch herstellen? Und wie können individuelle textile Fahrzeugheizungen gefertigt werden? Das Programm aus Kurzvorträgen und einer Ausstellung berichtet über die Forschungsergebnisse der kürzlich abgeschlossenen Projekte.
In der Paneldiskussion unter dem Motto „Textil + Zukunft – Branchen im Fokus“ diskutieren Fachleute aus der Wirtschaft aktuelle Herausforderungen mit Blick auf verschiedene Anwenderbranchen. Im Anschluss daran stehen die Referenten für geführte Rundgänge zu den neuesten Anlagen sowie für individuelle Gespräche zur Verfügung.
Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V. (TITV Greiz)

Forschungsschwerpunkte:
• Textile Strukturen
• Veredlung
• Funktionelle Garne und Additive Verfahren
• Smarte Textile Systeme
• Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
• Wissenstransferforschung

Gründung: 1992 in Greiz/Thüringen
Team: ca. 60 Personen mit fachlicher Expertise in den Bereichen Textil, Konfektion, Physik, Chemie, Medizintechnik, Elektrotechnik, Elektrochemie, Material, Physikalische Technik
Hauptsitz: Zeulenrodaer Straße 42, 07973 Greiz
Zweigstelle: Wallstraße 58/59, 10179 Berlin

titv-greiz.de
Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT)
In vielen Forschungsrichtungen wird in Thüringen auf internationalem Niveau geforscht. Zehn gemeinnützige, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen in Thüringen haben sich zum Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.V. (FTVT) zusammengeschlossen.
Der FTVT ist ein Ansprechpartner für Unternehmen, die ihre Produkte und/oder Verfahren verbessern oder ihre innovativen Ideen bis zur Marktreife in Zusammenarbeit mit einem praxisorientierten Partner aus der Wissenschaft entwickeln möchten. Darüber hinaus ist der FTVT Veranstalter des Technologiewettbewerbes „get started2gether“, welcher sich an innovative Tech-Start-ups aus Thüringen richtet.

ftvt.de
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.