Moderner Treffpunkt für Wirtschaft, Verwaltung und Dienstleistung
Der Campus Cube Hermsdorf (CCH) entwickelt sich zunehmend zu einem lebendigen Knotenpunkt für Unternehmen, Verwaltung und Dienstleister in der Region. Mit seiner zentralen Lage im Herzen der Stadt bietet das revitalisierte Gebäude Raum für moderne Arbeitswelten und neue Ideen – direkt am traditionsreichen Technologiestandort Hermsdorf.
Der Campus Cube Hermsdorf – neu belebt, zentral gelegen und offen für innovative Nutzungskonzepte
Seit rund einem Jahr ist der Hauptsitz der Micro-Hybrid Electronic GmbH im obersten Geschoss untergebracht. Das Unternehmen hatte früh die Chancen des Standorts erkannt: „Wir wollten diesen Ort nicht dem Verfall überlassen, sondern als Impulsgeber für neue Entwicklungen gestalten. Aus einem leerstehenden Gebäude ist ein Ort für Zukunft und Zusammenarbeit geworden“, so Dr. Knuth Baumgärtel, Geschäftsführer der Micro-Hybrid Electronic GmbH.
Auch der Tridelta Campus Hermsdorf e.V., das Netzwerk der ansässigen Industrieunternehmen, hat mittlerweile im Erdgeschoss sein Welcome Center eröffnet und empfängt dort Gäste sowie Partnerunternehmen.
Die aktuelle Mieterstruktur zeigt, wie flexibel das Konzept des Campus Cube angelegt ist: In den vergangenen Monaten haben sich unter anderem eine überregional tätige Steuerkanzlei, die Thüringer Verwaltungsfachschule, eine Zahnarztpraxis, eine Kampfkunstschule und ein Massagestudio im Gebäude angesiedelt.
Der Campus Cube steht exemplarisch für die nachhaltige Nutzung industriellen Erbes: Statt Abriss wurde bewusst auf Bestandserhalt und ressourcenschonende Sanierung gesetzt. So bleibt die Geschichte der Keramischen Werke Hermsdorf sichtbar – und wird mit neuer Funktion weitergeführt. „Der Campus Cube zeigt, wie sinnvoll und verantwortungsvoll mit Bestand umgegangen werden kann. Statt Geschichte abzureißen, wurde sie weiterentwickelt – das ist nachhaltig und ein starkes Zeichen für den Charakter und die Zukunft unserer Stadt“, so Bürgermeister Benny Hofmann.
Noch stehen im Erdgeschoss zwei helle Gewerbeeinheiten mit 85 m² und 155 m² zur Verfügung – ideal für Versicherungen, Kanzleien, Makler-, Architekten- oder Ingenieurbüros sowie kleinere Praxen. Denkbar wäre auch ein kleines Bistro oder Café, das nicht nur die Hausgemeinschaft, sondern auch Mitarbeiter aus den benachbarten Industrieunternehmen anspricht.
Hintergrund: Vom „Blauen Bock“ zum Campus Cube
Der heutige Campus Cube war früher als „Blauer Bock“ bekannt und diente ab den 1960er-Jahren als Verwaltungssitz des VEB Keramische Werke Hermsdorf – einem industriellen Kernbetrieb der Region. Nach Jahren des Leerstands und drohendem Abriss wurde das Gebäude 2019 von der Micro-Hybrid Electronic GmbH übernommen, umfassend saniert und in ein modernes Gewerbeobjekt überführt. Heute steht der Campus Cube für Fortschritt, Vernetzung und die nachhaltige Nutzung industriellen Erbes.
campus-cube.eu
Der heutige Campus Cube war früher als „Blauer Bock“ bekannt und diente ab den 1960er-Jahren als Verwaltungssitz des VEB Keramische Werke Hermsdorf – einem industriellen Kernbetrieb der Region. Nach Jahren des Leerstands und drohendem Abriss wurde das Gebäude 2019 von der Micro-Hybrid Electronic GmbH übernommen, umfassend saniert und in ein modernes Gewerbeobjekt überführt. Heute steht der Campus Cube für Fortschritt, Vernetzung und die nachhaltige Nutzung industriellen Erbes.
campus-cube.eu
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.