2 min
Lesezeit
Digital zum Arzt – ohne Wartezimmer
Kleiner Raum, großer Schritt: Im Smarten Quartier Jena-Lobeda wurde ein zukunftsweisender Baustein der städtischen Gesundheitsversorgung offiziell in die Praxis überführt. Der erste Telemedizinraum in einem Wohnquartier zeigt, wie medizinische Versorgung heute aussehen kann – wohnortnah, digital und leicht zugänglich. Die Stadtwerke Jena realisierten das Projekt gemeinsam mit der Stadt Jena, dem Universitätsklinikum Jena, der Firma Zollsoft und weiteren Partnern wie BeHome als Teil der städtischen Smart City Strategie.
Partner des ersten Telemedizinraums im Wohnquartier (v.l.n.r.): Tobias Wolfrum, Geschäftsführer Stadtwerke Jena und jenawohnen, Prof. Dr. Otto W. Witte, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Jena, Benjamin Koppe, Bürgermeister und Dezernent für Digitalisierung, Projektleiterin Mandy Steinbrück, Johannes Zollmann von Zollsoft sowie Dr. Christine Zollmann, Fachärztin für Dermatologie (zugeschaltet per Tablet)
Gesundheitsversorgung dort, wo Menschen leben
Das neue Angebot richtet sich zunächst an die Mieter des Smarten Quartiers Jena-Lobeda, soll aber perspektivisch auch den Bewohnern des Stadtteils zugänglich sein. In der Modellphase wurden knapp 20 fachärztliche Videosprechstunden zu Neurologie und Dermatologie sowohl mit Bewohnern als auch Patienten des Universitätsklinikums Jena durchgeführt. Ab Mai sollen hausärztliche Videosprechstunden sowie chirurgische Sprechstunden im Regelbetrieb folgen. Die technische Basis für die telemedizinischen Sprechstunden wurde gemeinsam mit dem Zentrum für ambulante Medizin (ZAM) des Universitätsklinikums Jena und dem Jenaer Ärztenetz Zollmann entwickelt.
Smart City: Digital. Sozial. Vor Ort.
Der Telemedizinraum ist zentraler Baustein der Smart City Strategie der Stadt Jena und wird als Modellprojekt bis 2027 stetig weiterentwickelt und wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, digitale Gesundheitsangebote genau dort verfügbar zu machen, wo sie gebraucht werden – im Quartier, aber auch im ländlichen Raum. Gerade mit Blick auf den demografischen Wandel und den zunehmenden Fachkräftemangel sollen digitale Lösungen dazu beitragen, die medizinische Versorgung nachhaltig zu sichern. Gemeinden im Umland Jenas wie Crossen und Langenwolschendorf haben bereits Interesse an einer Zusammenarbeit signalisiert.
Zum Smarten Quartier Jena-Lobeda
Das Smarte Quartier Jena-Lobeda ist ein Modellprojekt der Stadtwerke Jena Gruppe und steht für modernes, alltagstaugliches Wohnen im digitalen Zeitalter. In einem jenawohnen-Typenbau WBS70 entstanden nach Sanierung bis Ende 2024 insgesamt 230 Wohnungen – rund die Hälfte davon mietpreisgebunden. Die Wohnungen sind mit Smart-Home-Technik ausgestattet und durch Gesundheitsangebote und nachbarschaftliche Vernetzungsmöglichkeiten ergänzt. Intelligente Heizungssteuerungen ermöglichen eine Heizkostenersparnis von bis zu 30 Prozent.
Zur Smart City Strategie der Stadt Jena
Die Smart City Strategie der Stadt Jena ist Teil des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ und wird mit insgesamt 17,5 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung für ein nachhaltiges, vernetztes und bürgernahes Stadtleben zu nutzen. Unter dem Leitmotiv „Jena digitalisiert, lernt und teilt“ entwickelt die Stadt gemeinsam mit kommunalen Partnern und Bürgern konkrete Lösungen für den Alltag.
smartcity.jena.de
Das Smarte Quartier Jena-Lobeda ist ein Modellprojekt der Stadtwerke Jena Gruppe und steht für modernes, alltagstaugliches Wohnen im digitalen Zeitalter. In einem jenawohnen-Typenbau WBS70 entstanden nach Sanierung bis Ende 2024 insgesamt 230 Wohnungen – rund die Hälfte davon mietpreisgebunden. Die Wohnungen sind mit Smart-Home-Technik ausgestattet und durch Gesundheitsangebote und nachbarschaftliche Vernetzungsmöglichkeiten ergänzt. Intelligente Heizungssteuerungen ermöglichen eine Heizkostenersparnis von bis zu 30 Prozent.
Zur Smart City Strategie der Stadt Jena
Die Smart City Strategie der Stadt Jena ist Teil des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ und wird mit insgesamt 17,5 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung für ein nachhaltiges, vernetztes und bürgernahes Stadtleben zu nutzen. Unter dem Leitmotiv „Jena digitalisiert, lernt und teilt“ entwickelt die Stadt gemeinsam mit kommunalen Partnern und Bürgern konkrete Lösungen für den Alltag.
smartcity.jena.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.