Digitaler Frühjahrsputz 2025

Seien Sie dabei

Ob privat oder beruflich – der Frühlingsbeginn ist für viele der perfekte Zeitpunkt, um aufzuräumen, auszusortieren und Platz für Neues zu schaffen. Auch in diesem Jahr gibt es die vierteilige Online-Veranstaltungsreihe „Digitaler Frühjahrsputz“ zur praktischen Unterstützung für das Aufräumen im digitalen Arbeitsumfeld. Die Teilnehmer erhalten Beispiele und Tipps, wie sie dabei vorgehen können und es werden (KI-basierte) Tools und Werkzeuge vorgestellt, die das Ordnen und Aussortieren der Daten erleichtern.
1.April 2025 - Teil 1 – Datenmanagement optimieren
Arbeiten Sie mit verschiedensten Dokumenten – Textdateien, Tabellen, E-Mails, Fotos etc. – und haben kein automatisiertes Dokumentenmanagement im Einsatz? Organisieren Sie Ihre Ablage und den Austausch Ihrer Dokumente noch mit herkömmlichen Bordmitteln? Bleibt im hektischen Arbeitsalltag oft keine Zeit, die festgelegten Regeln zur Benennung und Ablage von Dokumenten einzuhalten? Zum Auftakt des diesjährigen digitalen Frühjahrsputzes befassen wir uns mit diesen Fragen und geben praktische Tipps, wie Sie Ihre Datenablage aufräumen und organisieren können, um aufwendige Suchvorgänge zu vermeiden.
2. April 2025 - Teil 2 – IT-Sicherheit überprüfen
Sind Sie ausreichend vor Angriffen aus dem Netz geschützt? Dieser Frage gehen wir im 2. Teil unserer Veranstaltungsreihe nach. Ein Experte der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand gibt Ihnen praktische Tipps und stellt bewährte Tools vor, die Ihnen helfen, Ihre IT-Sicherheit unter die Lupe zu nehmen und zu verbessern. Im Fokus stehen dabei folgende Themen: Datensicherung, sichere Passwörter, Notfallplan und Schulung des Personals.
3. April 2025 - Teil 3 – Analyse der Energie- und Materialverbräuche
Erfahren Sie, warum es sich lohnt, Ihre Energie- und Materialverbräuche im Unternehmen zu erfassen und lernen Sie mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), wie Sie eine Bestandsaufnahme angehen und Einsparpotenziale identifizieren können.
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen ersten Einblick in die CO2 Bilanzierung und wie sie mit dem kostenlosen, webbasierten Toll „ecocockpit“ CO2-Emissionen erfassen und reduzieren können.
4. April 2025 - Teil 4 – Check der Social-Media-Kanäle
Der Vortrag im letzten Teil unserer Veranstaltungsreihe gibt Anregungen, wie Sie Ihre Online-Kommunikation über soziale Netzwerke entrümpeln und wieder systematisch voranbringen. Was ist auf strategischer und operativer Ebene sinnvoll? Welche (KI-)Werkzeuge helfen dabei zu analysieren, welche Beiträge bei der Zielgruppe am besten ankommen? Welche Maßnahmen lassen sich daraus ableiten, um die Ihren digitalen Dialog mit Kunden und Partnern übersichtlich und effizient zu halten? Dazu werfen wir einen Blick auf die Social-Media-Kommunikation im Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg und beleuchten das Zusammenspiel zwischen Organisation und Person.
Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit den Thüringer Industrie- und Handelskammern Ostthüringen zu Gera, Südthüringen und Erfurt, dem ThEX Wirtschaft 4.0, dem Mittelstand-Digital-Zentrum Magdeburg, der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) statt.
Quelle: Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau