Straßenverkehr
Das Straßennetz der Kammerregion in Zahlen
Die Straßeninfastruktur der Kammerregion besteht 2008 aus 948 km Kreisstraßen, 879 km Landesstraßen, 498 km Bundesstraßen und 121 km Autobahnen. Autobahnen haben somit einen Anteil von 3,8% am Gesamtstraßennetz - wenig im Vergleich mit anderen Bundesländern. Gleichzeitig werden gerade auf Autobahnen die meisten Fahrleistungen abgewickelt und sie stehen somit unter hoher Beanspruchung. In der Region Südlicher Oberrhein wird 2005 ein Viertel der gesamten Jahresfahrleistung im Straßenverkehr auf Autobahnen getätigt.
Straßeninfrastruktur leidet unter mangelnden Finanzmitteln
Die Ausgaben für Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen im Regierungsbezirk Freiburg betragen 2008 insgesamt 222 Mio. Euro. Mit einer ähnlichen Summe ist 2009 zu rechnen. Der Schwerpunkt der Ausgaben liegt 2009 wie schon die Jahre zuvor auf dem Ausbau der Ost-West-Verbindungen. Diese Summe ist jedoch nicht ausreichend. Viele wichtige und baureife Straßenbauprojekte können derzeit nicht in Angriff genommen werden da Finanzmittel fehlen.
Verkehrskollaps verhindern
Zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts und zur Verhinderung eines Kollapses des Straßenverkehrs, setzt sich die IHK nachdrücklich für Erhalt und Ausbau des regionalen Straßennetzes ein. Ein Ausbau der Straßeninfrastruktur in der Region Südlicher Oberrhein entlastet unsere Wirtschaft und schont gleichzeitig den Verbrauch fossiler Brennstoffe.
Das Verkehrsaufkommen hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Dies ist maßgeblich auf konjunkturbedingte Zunahme von Lkw-Verkehr zurückzuführen. Nach starkem Rückgang aufgrund der Einfürhung der Lkw-Maut 2005, hat der Straßengüterverkehr durch Lkw somit fast wieder das Niveau von 2004 erreicht. Die Zunahme des Pkw-Verkehr nimmt demgegenüber nur in geringem Maße zu. Gleichzeitig hinkt der Ausbau der Straßeninfrastruktur dieser Entwicklung hinterher.
Schon heute wird unsere Volkswirtschaft durch Staus pro Jahr um 100 Mrd. Euro belastet. Der Mehrverbrauch an Kraftstoff wird auf 12 Mrd. Liter geschätzt - dies entspricht der Wassermenge die der Rhein auf Höhe von Karlsruhe im Durchschnitt in vier Stunden transportiert.
Kontakt

Norbert Uphues