Umsetzung ISO-GPS in den Praktischen Prüfungen der PAL ab Frühjahr 2026
Geometrische Produktspezifikation (ISO-GPS)
In der Technischen Kommunikation sind unmissverständliche technische Zeichnungen bzw. CAD-Daten mit genau spezifizierten Anforderungen an die zu erstellende Produkte sehr wichtig. Das aktuell bedeutendste Normensystem in der technischen Kommunikation ist das ISO-GPS-Normensystem.
ISO-GPS ist ein internationaler Standard zur Definition und Messung von Produktmerkmalen, um die Qualität und Präzision von Bauteilen sicherzustellen. Somit dient der ISO-GPS-Standard als eine weltweit einheitliche und eindeutige definierte Sprache. Geltende Normen des ISO-GPS-Systems werden auch in der dualen Ausbildung technischer Berufe vermittelt und angewandt.
Die PAL erstellt Prüfungsunterlagen, technische Dokumente sowie Prüfungsaufgaben, die den aktuellen Normenstand berücksichtigen.
Die PAL wird ISO-GPS-Inhalte in Prüfungsunterlagen, technischen Dokumenten sowie Prüfungsaufgaben innerhalb der praktischen Prüfungen ab dem Prüfungstermin Frühjahr 2026 einführen.
Die praktische Prüfungsdurchführung mit bewährtem Prüfungscharakter wir nach Einführung von ISO-GPS weiterhin möglich sein.
- Eine 2-Punktmessung ist weiterhin möglich
- Herkömmliche Messmittel können weiterhin verwendet werden
- Auf TED-Maße wird verzichtet.
ISO-GPS in praktischen Prüfungen der PAL ab Frühjahr 2026
Die PAL wird ab Prüfungstermin Frühjahr 2026 und Folgenden auf Grundlage der DIN EN ISO 8015 in praktischen Prüfungsunterlagen die Merkmale nach ISO-GPS anwenden.
Hier erhalten Sie die Datei mit detaillierten Informationen, Definitionen und Beispielen als Download. Umsetzung ISO-GPS in praktischen Prüfungen der PAL ab Prüfungstermin Frühjahr 2026
Stand: Februar 2025 / aktualisiert April 2025
Stand: Februar 2025 / aktualisiert April 2025
Bitte beachten Sie, dass die Berufeliste um die folgenden Berufe ergänzt wurde:
- Elektroanlagenmonteur/-in
- Elektroniker/-in für Maschinen- und Anlagentechnik nach dem Berufsbildungsgesetz