ValiKom Transfer: Berufliche Kompetenzen zertifizieren lassen

Viele Menschen eignen sich während ihres Arbeitslebens berufliches Wissen und berufliche Fertigkeiten an. Doch nicht alle können diese durch Dokumente, wie z. B. ein Prüfungszeugnis, belegen. Gerade für Quereinsteiger:innen und Ungelernte ist es oft schwierig, ihre beruflichen Kompetenzen nachzuweisen.
Um das vorhandene Know-How dieser Personen sichtbar zu machen und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, gibt es das Projekt „ValiKom Transfer“ (Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen). In einem standardisierten Verfahren werden beruflich relevante Kompetenzen einer Person identifiziert, dokumentiert, bewertet und zertifiziert. Als Referenz werden die deutschen Ausbildungsabschlüsse herangezogen.

Wie zeigen die Teilnehmenden ihr berufliches Können?

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Wie profitieren Arbeitgeber?

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© WESTDEUTSCHER HANDWERKSKAMMERTAG

Wie zertifiziert die IHK?

Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© WESTDEUTSCHER HANDWERKSKAMMERTAG

Wer kann an ValiKom Transfer teilnehmen?

Das Verfahren richtet sich an Personen, die keinen Berufsabschluss haben oder in einem anderen als dem erlernten Beruf tätig sind. Sie müssen
  • einschlägige Berufserfahrung nachweisen können und
  • mindestens 25 Jahre alt sein.
Es ist unabhängig vom derzeitigen Beschäftigungsstatus der Personen. Unter die Zielgruppe fallen demnach Ungelernte, Quereinsteiger:innen und Personen mit im Ausland erworbenen Berufserfahrungen, die keinen Anspruch auf eine Anerkennung ihres im Ausland erworbenen Berufsabschlusses gemäß Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz haben.

Wie läuft das Verfahren ab?

  1. Die Kammer berät zum ValiKom Transfer-Verfahren.
  2. Die Teilnehmenden beschreiben ihre Kompetenzen.
  3. Gemeinsam wird der Referenzberuf festgelegt.
  4. Die Teilnehmenden vergleichen ihre Kompetenzen mit den Tätigkeitsbereichen des Referenzberufs.
  5. Sie reichen ihre Antragsunterlagen bei der Kammer ein.
  6. Die Kammer wertet die Antragsunterlagen aus und informiert über das Ergebnis.
  7. Gemeinsam mit Berufsexpert:innen wird ein Beratungsgespräch zur Fremdbewertung, das heißt zur praxisbezogenen Kompetenzfeststellung durchgeführt.
  8. Nach dem Gespräch legen die Teilnehmenden selbst fest, in welchen Tätigkeitsbereichen die Fremdbewertung durchgeführt werden soll.
  9. In der Fremdbewertung zeigen die Teilnehmenden in praxisnahen Aufgaben den Berufsexpert:innen ihre beruflichen Kompetenzen.
  10. Den Teilnehmenden wird von der Kammer ein Zertifikat über die teilweise oder volle Gleichwertigkeit ihrer Berufskompetenzen mit dem Referenzberuf ausgestellt.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© Westdeutscher Handwerkskammertag

Welche Berufe werden an der IHK Südlicher Oberrhein momentan validiert?

Kaufmännische Berufe Hotel- und Gastroberufe Gewerblich-technische Berufe
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Koch / Köchin
Fachkraft für Lagerlogistik 
Kaufmann/-frau im Einzelhandel 
Restaurantfachmann/-frau
Fachlagerist:in
Verkäufer:in
Hotelfachmann/-frau
Verfahrensmechaniker:in für Beschichtungstechnik
Mediengestalter:in Digital und Print FR: Konzeption und Visualisierung
Hotelkaufmann/-frau
Technischer Produktdesigner:in
Fachkraft im Gastgewerbe
Maschinen- und Anlagenführer:in
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Fachkraft für Metalltechnik
Fachinformatiker:in FR: Systemintegration
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker:in
Industrieelektrike:in
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Weitere Berufe werden zukünftig aufgebaut und sind auf Anfrage möglich.

Was kostet die Teilnahme an ValiKom Transfer?

Das Projekt ValiKom Transfer wurde um drei Jahre verlängert und bleibt bis zum Projektende (31.10.2024) kostenfrei.

Projektorganisation und projektbeteiligte Kammern

(Bild bitte zum Vergrößern anklicken)
Das Projekt »Aufbau von Kompetenzzentren zur Durchführung von Validierungsverfahren für duale Berufe bei zuständigen Stellen (ValiKom Transfer)« wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Newsletter

Über geplante Informationsveranstaltungen halten wir Sie auf dem Laufenden. Möchten Sie regelmäßig über Neuigkeiten im Projekt "ValiKom Transfer" informiert werden, können Sie gerne unseren Newsletter abonnieren.