23. April 2025: Präsidentenwechsel, internationale Fachkräfte und politische Impulse

In ihrer ersten Sitzung des Jahres 2025 befasste sich die Vollversammlung der IHK Erfurt mit wichtigen personellen Weichenstellungen, strategischen Zukunftsthemen und aktuellen politischen Entwicklungen.
Personelle Veränderungen im Präsidium gewählt
Präsident Dieter Bauhaus informierte die Vollversammlung über seine geplante Amtsniederlegung zum 30. Juni 2025. Die Entscheidung erfolgte mit Blick auf eine geordnete und generationengerechte Übergabe.
Die Vollversammlung wählte ihn mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum Vizepräsidenten. Dieter Bauhaus wurde in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum Ehrenpräsidenten der IHK Erfurt ernannt – eine Auszeichnung für außergewöhnliches Engagement im Dienst der regionalen Wirtschaft.
Im Anschluss wurde Peter Zaiß als neuer Präsident der IHK Erfurt zum 1. Juli 2025 gewählt. Mit Peter Zaiß übernimmt ein erfahrener Wirtschaftsmanager das Präsidentenamt. Er bringt umfassende Führungserfahrung aus Wirtschaft, Verwaltung und Interessenvertretung mit und ist seit vielen Jahren im Präsidium der IHK Erfurt aktiv.
Zudem wurde Frank Belkner, Geschäftsführer der ERFURT Bildungszentrum gGmbH, als weiterer Vizepräsident ab dem 1. Juli 2025 gewählt. Er engagiert sich seit 2011 aktiv in der Vollversammlung und setzt sich stark für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ein.
Weitere Themen der Vollversammlung:
Die Vollversammlung beschloss personelle Veränderungen in mehreren IHK-Ausschüssen und Wirtschaftsbeiräten.
Auch die internationale Fachkräftegewinnung war ein Thema: Vizepräsident Ulrich Schlegel berichtete von einer Delegationsreise nach Zentralasien, bei der über 90 Jugendliche Interesse an einer Ausbildung in Thüringen zeigten. Mehr als 100 Unternehmen signalisierten Bereitschaft zur Aufnahme – erste Verträge wurden bereits geschlossen.
Zum „Pakt für Wachstum und Arbeitskräfte“ betonte Präsident Dieter Bauhaus, dass die IHK Erfurt die Initiative konstruktiv begleitet – aber klare Fortschritte und spürbare Verbesserungen für die Wirtschaft erwartet.
Einen weiteren Impuls gab der Gastvortrag von Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, die zentrale Punkte des 100-Tage-Programms der Landesregierung vorstellte. In der Diskussion mit der Vollversammlung standen u.a. Fachkräftemangel, Bürokratieabbau, Sozialabgaben und Versorgungssicherheit im Mittelpunkt.
Die IHK-Wahl 2025 war ebenfalls Thema. Vorgestellt wurden Maßnahmen zur Stärkung der Beteiligung – sowohl für Kandidierende als auch Wählerinnen und Wähler. Die konstituierende Sitzung der neuen Vollversammlung ist für Ende Januar 2026 geplant.
Am 14. Juni 2025 lädt die IHK Erfurt zum Tag der offenen Tür – parallel zum Thüringer Landtag.
Zum Parlamentarischen Abend am 10. September 2025 sind alle Mitglieder der Vollversammlung herzlich eingeladen. Die Veranstaltung soll den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik weiter stärken.