17. September 2025: Jahresabschluss, geopolitische Lage und digitale Infrastruktur
In ihrer zweiten Sitzung des Jahres 2025 befasste sich die Vollversammlung der IHK Erfurt mit zentralen wirtschaftspolitischen Fragen, wichtigen Formalbeschlüssen und der Unterstützung für den Mittelstand im digitalen Wandel.
Jahresabschluss bestätigt – Satzungsänderung beschlossen
Nach dem Bericht des Rechnungsprüfers Martin Wagner stellte die Vollversammlung den Jahresabschluss 2024 fest. Die Prüfung der Jahresrechnung verlief ohne Beanstandungen, der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk wurde erteilt. Präsident und Hauptgeschäftsführerin wurden entlastet.
Wie im Vorjahr wird das Beitragsaufkommen zunächst zu 75 % vorausgezahlt, die endgültige Festsetzung erfolgt nach Beobachtung der weiteren Entwicklung.
Wie im Vorjahr wird das Beitragsaufkommen zunächst zu 75 % vorausgezahlt, die endgültige Festsetzung erfolgt nach Beobachtung der weiteren Entwicklung.
Wirtschaft und Verteidigung: Geopolitische Impulse für die Kammerarbeit
Oberstleutnant Andreas Obst vom Landeskommando Thüringen der Bundeswehr informierte die Vollversammlung über sicherheitspolitische Entwicklungen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen. Er thematisierte u. a. das Sondervermögen der Bundeswehr sowie mögliche Szenarien im Verteidigungsfall. Die Vollversammlung nahm in diesem Zusammenhang zwei Positionspapiere zur sicherheitspolitischen Lage zur Kenntnis: das DIHK-Papier „Wirtschaft und Verteidigung“ sowie das Positionspapier des Heringsdorfer Kreises „Sicherheits- und Verteidigungsindustrie als strategischer Standortfaktor für die ostdeutschen Länder“.
Oberstleutnant Andreas Obst vom Landeskommando Thüringen der Bundeswehr informierte die Vollversammlung über sicherheitspolitische Entwicklungen und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen. Er thematisierte u. a. das Sondervermögen der Bundeswehr sowie mögliche Szenarien im Verteidigungsfall. Die Vollversammlung nahm in diesem Zusammenhang zwei Positionspapiere zur sicherheitspolitischen Lage zur Kenntnis: das DIHK-Papier „Wirtschaft und Verteidigung“ sowie das Positionspapier des Heringsdorfer Kreises „Sicherheits- und Verteidigungsindustrie als strategischer Standortfaktor für die ostdeutschen Länder“.
Neue Forderungen an die Bundespolitik verabschiedet
Mit großer Mehrheit verabschiedete die Vollversammlung das Forderungspapier „Wirtschaft stärken. Vertrauen zurückgewinnen – Forderungen an die Bundespolitik“. Das Papier soll zu Beginn der nächsten Legislaturperiode erneut geprüft und ggf. angepasst werden – insbesondere auf Basis der Erfahrungen der Sommertour sowie aus dem Unternehmensalltag.
Mit großer Mehrheit verabschiedete die Vollversammlung das Forderungspapier „Wirtschaft stärken. Vertrauen zurückgewinnen – Forderungen an die Bundespolitik“. Das Papier soll zu Beginn der nächsten Legislaturperiode erneut geprüft und ggf. angepasst werden – insbesondere auf Basis der Erfahrungen der Sommertour sowie aus dem Unternehmensalltag.
Berichte aus dem Ehren- und Hauptamt
Der Präsident informierte über die IHK-Sommertour 2025, bei der zahlreiche Unternehmen besucht wurden. Dabei zeigten sich regionale Unterschiede im Stellenwert der Wirtschaft. Die Ergebnisse fließen in die weitere Interessenvertretung bei Politik und Verwaltung ein.
Ein zentrales Thema war auch das Kamingespräch mit der Thüringer Wirtschaftsministerin und den Staatssekretären – Schwerpunkt war die Schnittstelle von Wirtschaft und Verteidigung, insbesondere im Bereich Infrastruktur. Zudem wurde der IHK-Zukunftspreis am 01.09.2025 an die Thüringer Freilandpilze GmbH (Anja Kolbe-Nelde) verliehen.
Die Hauptgeschäftsführerin berichtete zum erfolgreichen Tag der offenen Tür am 06.09.2025 mit rund 400 Gästen. Auch der darauffolgende Parlamentarische Abend im Thüringer Landtag fand großen Anklang – mit Teilnahmen des Ministerpräsidenten, des Landtagspräsidenten und der Wirtschaftsministerin.
Zur IHK-Wahl 2025 stellte sie den aktuellen Zeitplan vor:
Der Präsident informierte über die IHK-Sommertour 2025, bei der zahlreiche Unternehmen besucht wurden. Dabei zeigten sich regionale Unterschiede im Stellenwert der Wirtschaft. Die Ergebnisse fließen in die weitere Interessenvertretung bei Politik und Verwaltung ein.
Ein zentrales Thema war auch das Kamingespräch mit der Thüringer Wirtschaftsministerin und den Staatssekretären – Schwerpunkt war die Schnittstelle von Wirtschaft und Verteidigung, insbesondere im Bereich Infrastruktur. Zudem wurde der IHK-Zukunftspreis am 01.09.2025 an die Thüringer Freilandpilze GmbH (Anja Kolbe-Nelde) verliehen.
Die Hauptgeschäftsführerin berichtete zum erfolgreichen Tag der offenen Tür am 06.09.2025 mit rund 400 Gästen. Auch der darauffolgende Parlamentarische Abend im Thüringer Landtag fand großen Anklang – mit Teilnahmen des Ministerpräsidenten, des Landtagspräsidenten und der Wirtschaftsministerin.
Zur IHK-Wahl 2025 stellte sie den aktuellen Zeitplan vor:
- 24.09.: Ende der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge
- 10.10.: Veröffentlichung der Kandidatinnen und Kandidaten
- 27.–29.10.: Versand der Wahlunterlagen
- 27.10.–27.11.: Wahlzeitraum
- 01.12.: Auszählung und Feststellung des Wahlergebnisses
- Januar 2026: Konstituierende Sitzung der neuen Vollversammlung
Außerdem wies sie auf den Preis „Gemeinsam engagiert“ hin – Bewerbungen sind bis zum 02.11.2025 möglich.
Gastvortrag und Austausch zur digitalen Infrastruktur in Thüringen
Zum Abschluss sprach Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, über Wege zur Unterstützung des Mittelstands durch digitale und infrastrukturelle Maßnahmen. Schwerpunkte waren der Breitbandausbau, ein Neustart beim autonomen Fahren und eine Reform der Straßenbauverwaltung.
Zur Stärkung der Cybersicherheit kündigte er den Aufbau einer Thüringer Cybersicherheitsagentur an, die Unternehmen und Kommunen bei Prävention, Detektion und Krisenbewältigung unterstützen soll – in enger Zusammenarbeit mit Kammern und Wirtschaft.
Zum Abschluss sprach Steffen Schütz, Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, über Wege zur Unterstützung des Mittelstands durch digitale und infrastrukturelle Maßnahmen. Schwerpunkte waren der Breitbandausbau, ein Neustart beim autonomen Fahren und eine Reform der Straßenbauverwaltung.
Zur Stärkung der Cybersicherheit kündigte er den Aufbau einer Thüringer Cybersicherheitsagentur an, die Unternehmen und Kommunen bei Prävention, Detektion und Krisenbewältigung unterstützen soll – in enger Zusammenarbeit mit Kammern und Wirtschaft.
Ausblick auf das Jahr 2026
Die nächste Vollversammlung findet am 10. Dezember 2025 im IHK-Gebäude statt. Der Präsident informierte zudem über die Sitzungstermine für das Jahr 2026, die künftig regelmäßig donnerstags um 16:30 Uhr stattfinden werden:
Die nächste Vollversammlung findet am 10. Dezember 2025 im IHK-Gebäude statt. Der Präsident informierte zudem über die Sitzungstermine für das Jahr 2026, die künftig regelmäßig donnerstags um 16:30 Uhr stattfinden werden:
- 22.01.2026 (konstituierende Vollversammlung)
- 23.04.2026
- 17.09.2026
- 10.12.2026