Businessplan mit KI-Software erstellen – Hilfe oder Risiko für Gründer?

KI beim Businessplan – was ist heute schon möglich?

Immer mehr Gründerinnen und Gründer nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich bei der Erstellung ihres Businessplans unterstützen zu lassen. Mithilfe von Tools wie ChatGPT oder spezialisierten Businessplan-Generatoren lassen sich Texte formulieren, Marktanalysen erstellen oder sogar Finanzpläne modellieren – auf Knopfdruck.
Aber wie sinnvoll ist das wirklich? Und reicht ein KI-gestützter Businessplan für Banken oder Förderprogramme?

Was KI-Tools können – und wo ihre Grenzen liegen

KI-Software ist ein leistungsfähiger Helfer. Sie kann:
  • Strukturvorschläge für Businesspläne liefern
  • Textbausteine wie Marktanalyse, SWOT oder Zielgruppenbeschreibung generieren
  • einfache Finanzierungs- und Liquiditätspläne aufstellen
  • beim Formulieren professionell klingender Abschnitte helfen
Grenzen zeigen sich jedoch bei:
  • der Plausibilität von Zahlen
  • regionalen Marktbesonderheiten
  • individuellen Gründungssituationen
  • Fördermittelanforderungen
  • dem unternehmerischen Denken
KI-Tools können keine Verantwortung übernehmen – und auch keine echten Entscheidungen treffen.

Finanzierung mit KI-Plan? Nur mit professioneller Überarbeitung

Die meisten Banken, Förderinstitute und Investoren verlangen einen realistischen und individuell fundierten Businessplan. Ein rein durch KI erstelltes Dokument wirkt oft zu allgemein, zu oberflächlich oder unrealistisch. Die Folge: Finanzierungsanfragen werden abgelehnt oder zurückgestellt.
Deshalb gilt: Ohne persönliche Beratung und betriebswirtschaftliche Prüfung ist ein KI-Plan nur ein erster Schritt – aber kein vollständiger Businessplan.

Der beste Weg: Unternehmenswerkstatt & IHK-Feedback

Bei der IHK Erfurt empfehlen wir einen kombinierten Ansatz. Nutzen Sie moderne KI-Technologie zur Inspiration – und die Unternehmenswerkstatt Deutschland für Struktur und professionelles Arbeiten.
Das kostenlose Tool bietet:
  • strukturierte Businessplanerstellung mit Leitfragen
  • Möglichkeit zur Integration KI-gestützter Textbausteine
  • integrierte Finanzplanung
  • Kommentarfunktion durch IHK-Experten
Unsere Empfehlung: Texte oder Planungsabschnitte gern mit KI entwerfen lassen – aber unbedingt mit IHK-Feedback finalisieren.

Vorteile und Nachteile von KI-gestützten Businessplänen

Vorteile:
  • Schneller Einstieg ins Thema
  • Formulierungshilfe bei Texten
  • Strukturierung komplexer Inhalte
  • Unterstützung bei einfachen Rechenmodellen
Nachteile:
  • Fehlende Tiefe und Individualität
  • Teilweise unplausible Finanzannahmen
  • Keine rechtssichere Verantwortung
  • Geringe Akzeptanz bei Banken und Fördermittelgebern

Ausblick: Kann KI sogar neue Geschäftsideen entwickeln?

Ja – in begrenztem Rahmen. KI-Modelle können auf Basis von Markt- und Branchendaten Ideen vorschlagen, z. B. Trends, Nischen oder Produktinnovationen. Dennoch gilt: Die beste Geschäftsidee kommt aus persönlicher Erfahrung, Leidenschaft und Marktkenntnis – nicht aus dem Algorithmus.
Nutzen Sie KI-Software für die Ideenfindung und Texterstellung – aber holen Sie sich Unterstützung durch die IHK Erfurt und die Unternehmenswerkstatt.