Umfrage zum Landeshaushalt: Wirtschaft fordert Neuausrichtung in der Haushaltspolitik
Mit Blick auf die bevorstehenden Haushaltsverhandlungen in Thüringen hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt im Juli 2025 eine Online-Umfrage unter ihren Mitgliedsunternehmen durchgeführt. Ziel war es, ein aktuelles Stimmungsbild aus der Wirtschaft zur Haushalts-, Förder- und Investitionspolitik des Freistaats einzuholen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Unternehmen fordern ein konsequentes Umdenken – hin zu mehr Zukunftsinvestitionen und einer Reduzierung konsumtiver Ausgaben. Nur elf Prozent der Befragten gaben an, dass die aktuelle Haushaltspolitik den Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft gerecht wird.
„Unsere Unternehmen erwarten von der Landespolitik eine klare wirtschaftspolitische Prioritätensetzung im Doppelhaushalt 2026/2027. Die Investitionen von heute sichern das Wachstum, die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen von morgen. Nur dieser Weg schafft langfristig eine solide Haushaltsbasis, ohne kommende Generationen zusätzlich zu belasten. Es braucht politischen Mut, jetzt Kurs zu halten und konsumtive Ausgaben zu begrenzen, damit Investitionen wieder mehr Spielraum bekommen. So bleibt der Freistaat auch in Zukunft handlungsfähig und kann die richtigen Bedingungen für einen attraktiven Standort zum Leben, Arbeiten und Wirtschaften schaffen“, erklärt IHK-Präsident Peter Zaiß.
Zukunft sichern durch gezielte Investitionen
Die befragten Unternehmen sprechen sich in der Umfrage für stärkere Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Infrastruktur aus – anstelle eines weiterwachsenden Staatsapparates. Auch bei der Förderpolitik wünschen sie sich eine klare Prioritätensetzung und regelmäßige Überprüfungen bestehender Förderprogramme auf ihre Wirksamkeit und Zielgenauigkeit.
Verwaltung modernisieren und digitalisieren
Ein weiteres zentrales Ergebnis: Die Landesverwaltung muss effizienter werden. Die Unternehmen fordern eine umfassende Überprüfung von Aufgaben, Strukturen und Prozessen. Zudem wünschen sich 95 Prozent der Teilnehmenden verbindliche Ziele und Umsetzungsfristen für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Viele sehen in digitalen Lösungen große Chancen, Personal einzusparen – ohne dabei die Leistungsfähigkeit der Verwaltung einzuschränken.
Impulse aus dem Ehrenamt der IHK Erfurt
An der Umfrage beteiligten sich 92 Mitgliedsunternehmen – überwiegend Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich ehrenamtlich in der Vollversammlung, in Fachausschüssen oder in regionalen Wirtschaftsbeiräten der IHK Erfurt engagieren. Ihre Rückmeldungen liefern der Politik wichtige Impulse aus der Praxis – genau zum richtigen Zeitpunkt vor der geplanten Einbringung des Landeshaushaltsentwurfs im September 2025.
Die wichtigsten Ergebnisse sind online einsehbar. Weitere Ergebnisse der Umfrage sind auf Anfrage erhältlich.
Die wichtigsten Ergebnisse sind online einsehbar. Weitere Ergebnisse der Umfrage sind auf Anfrage erhältlich.