Meisterbonus stärkt Fachkräfteentwicklung in Thüringen

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) Erfurt und Südthüringen haben im aktuellen Förderzeitraum 202 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung den Meisterbonus des Thüringer Wirtschaftsministeriums ausgezahlt. Mit dem Bonus in Höhe von 1.000 Euro werden herausragende Leistungen im Rahmen von Fortbildungsabschlüssen auf DQR-Stufe 6 und 7 gewürdigt – ein wichtiges Signal für die Gleichwertigkeit beruflicher Bildung und ein Anreiz für die Fachkräfteentwicklung in der Region.
Im REWE-Markt Robert Ortlepp in Gräfenroda fand am vergangenen Dienstag, 10. Juni 2025, eine symbolische Übergabe des Meisterbonus statt – stellvertretend für die 202 Absolventinnen und Absolventen, die im aktuellen Förderzeitraum von der Prämie profitieren. Gemeinsam überreichten Anja Boller, Abteilungsleiterin Aus- und Weiterbildung der IHK Südthüringen, und Thomas Fahlbusch, Abteilungsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK Erfurt, die Auszeichnung an Maximilian Vogt aus dem Ilm-Kreis. Er hatte seine Prüfung zum „Geprüften Handelsfachwirt“ erfolgreich abgelegt, erhält aufgrund seines Wohnsitzes den Meisterbonus von der IHK Erfurt und arbeitet in einem Unternehmen des Kammerbezirks der IHK Südthüringen.
„Der Meisterbonus war für mich nicht nur eine finanzielle Hilfe, sondern vor allem ein Zeichen der Anerkennung“, betont Maximilian Vogt. Der Absolvent plant, den Bonus für einen wohlverdienten Urlaub zu nutzen. Besonders positiv hob er die einfache und übersichtliche Antragstellung hervor.

202 erfolgreiche Antragstellungen zeigen Wirkung

Zwischen dem 26. Oktober 2024 und dem 26. Mai 2025 haben 169 Absolventinnen und Absolventen den Meisterbonus bei der IHK Erfurt beantragt – darunter 125 Männer und 44 Frauen. Durch die IHK Südthüringen sind im vorgenannten Zeitraum 33 Anträge durch 21 Männer und 12 Frauen eingereicht worden. Sie alle haben ihre Weiterbildungen mit einem Abschluss auf DQR-Stufe 6 oder 7 erfolgreich absolviert. Die hohe Nachfrage unterstreicht den Stellenwert der Förderung für motivierte Fachkräfte in Thüringen.
„Der Meisterbonus ist mehr als nur ein finanzieller Zuschuss – er ist eine Investition in die Zukunft unserer Fachkräfte und ein Baustein für starke Regionen“, so Thomas Fahlbusch. „Gerade in ländlichen Räumen ist es entscheidend, Weiterbildungsanreize zu schaffen, die Perspektiven eröffnen.“
Die IHKs in Thüringen unterstützen die Antragstellung durch Information und Beratung und begleiten den Weg ihrer Absolventinnen und Absolventen auch über die Prüfung hinaus. Weitere Informationen sind online verfügbar.