09.01.2025
Lehrgang im Unstrut-Hainich-Kreis stärkt regionale Wasserstoffwirtschaft
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in Zusammenarbeit mit dem HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung aus Sonneberg einen innovativen Zertifikatslehrgang entwickelt, der auf die Anforderungen bei der Planung und im Umgang bezüglich Wasserstoffanwendungen vorbereitet. Heute startet der Lehrgang im Unstrut-Hainich-Kreis. Unternehmen konnten sich durch eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Projekts Automotive Netzwerk Transformation Thüringen (ANeTT) kostenfrei anmelden – was auf großen Zuspruch stieß.
Die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger wächst – auch in der Region. Der Unstrut-Hainich-Kreis und der Wartburgkreis setzen im Hyland-Programm der Bundesregierung auf den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft. Wasserstoff speichert überschüssige Energie aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen und ermöglicht den Betrieb schwer elektrifizierbarer Fahrzeuge wie Schwerlasttransporter. Regionale Unternehmen und Akteure testen bereits intensiv den Einsatz der Technologie. Um den Übergang zu Wasserstoffanwendungen zu erleichtern, bietet der Lehrgang praxisnahes Wissen und spezialisierte Schulungen.
Das Projekt ANeTT wird von der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG), der IHK Erfurt und dem Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) gemeinsam umgesetzt. Es unterstützt die Automobil- und Zulieferindustrie in Thüringen dabei, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen.
„Im Unstrut-Hainich-Kreis war schnell klar, dass Wasserstoff als Schwerpunktthema gesetzt werden muss“, erklärt Michael Schemann, Projektleiter der IHK Erfurt im Projekt ANeTT. „Hier wurde bereits intensive strategische Arbeit geleistet.“
Der große Erfolg gibt der Auswahl des Zertifikatslehrgangs für das Projekt recht: Innerhalb kürzester Zeit war der Lehrgang ausgebucht. Über 20 Teilnehmende aus der Automobilbranche, von Versorgungsunternehmen und aus der öffentlichen Verwaltung starteten heute im WaldResort – Am Nationalpark Hainich in Weberstedt. Hier befindet sich einer der fünf QTI-Knoten von ANeTT, die Unternehmen als Plattform für Qualifikation, Transfer und Innovation offenstehen.
„Mit diesem Lehrgang fördern wir nicht nur den Wissensaufbau, sondern auch den regionalen Austausch und die Vernetzung“, betont Schemann. „Die hohe Nachfrage zeigt, dass weitere Kurse in diesem Bereich auf großes Interesse stoßen werden.“
Weitere Informationen zum Projekt und den Angeboten finden Sie auf der Website des ANeTT-Projekts.
Das „ANeTT“-Projekt (Automotive Netzwerk Transformation Thüringen) zur Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie in Thüringen wird mit einer Gesamtsumme in Höhe von ca. 1,6 Mio. Euro aus dem „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Das „ANeTT“-Projekt (Automotive Netzwerk Transformation Thüringen) zur Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie in Thüringen wird mit einer Gesamtsumme in Höhe von ca. 1,6 Mio. Euro aus dem „Zukunftsfonds Automobilindustrie“ gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.