Automotive Netzwerk Transformation Thüringen
Gefördert aus dem Zukunftsfonds Automobilindustrie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist „ANeTT“ (Automotive Netzwerk Transformation Thüringen) eines von 27 bundesweiten Projekten zur Begleitung des Strukturwandels der Automobil- und Zulieferindustrie. Beweggründe sind der demografische Wandel, die voranschreitende Digitalisierung und Automation von Fertigung und Produktion sowie die Realisierung der Klimaschutzziele, vorgegeben durch die Bundesregierung.
Weitere Informationen zum Projekt “ANeTT (Automotive Netzwerk Transformation Thüringen)” erhalten Sie hier.
Weitere Informationen zum Projekt “ANeTT (Automotive Netzwerk Transformation Thüringen)” erhalten Sie hier.
Ziel
In der definierten Pilotregion in Thüringen sollen in 5 Landkreisen Qualifikations-, Transfer- und Innovationsknoten (QTI) etabliert werden. Diese dienen dazu, Mitarbeitenden der vom Strukturwandel der Automobilindustrie betroffenen Unternehmen auf neue Kompetenzanforderungen zugeschnittene Qualifikationsmaßnahmen anzubieten und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen, Bildungsträgern, Wirtschaftsförderern und wichtigen Entscheidungsträgern in den Landkreisen sollen diese QTI-Knoten die Regionen stärken.
Mitglieder
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG), Thüringer Innovationszentrum Mobilität (ThIMo) TU Ilmenau, Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt
Veranstaltungen
Kosten senken | Effizienz steigern | Zukunft fördern -
Infoveranstaltung zur Beratung & Förderung für nachhaltiges Wirtschaften in produzierenden KMU
Infoveranstaltung zur Beratung & Förderung für nachhaltiges Wirtschaften in produzierenden KMU
Warum sich nachhaltiges Wirtschaften und effiziente Produktion für Ihr Unternehmen lohnen
Ressourcen sparen, Kosten senken, Zukunft sichern – genau darum geht es. Zirkuläre und effiziente Produktionsstrategien helfen Unternehmen, Material- und Energieverbrauch gezielt zu reduzieren, Abfälle zu vermeiden und gleichzeitig wirtschaftlich zu profitieren.
Ressourcen sparen, Kosten senken, Zukunft sichern – genau darum geht es. Zirkuläre und effiziente Produktionsstrategien helfen Unternehmen, Material- und Energieverbrauch gezielt zu reduzieren, Abfälle zu vermeiden und gleichzeitig wirtschaftlich zu profitieren.
Wann: 17.06.2025, 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: SBH Nordost GmbH, Heinrich-Ehrhardt-Platz 1, 99817 Eisenach
Pilotlehrgänge
Fahrzeugkomponenten
- Praktische Grundlagen für den Fahrzeugbau: Der Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über wesentliche Themen wie technische Mechanik, Werkstoffkunde, 3D-Druck und CAD, die für die Entwicklung und Fertigung von Fahrzeugkomponenten unerlässlich sind.
- Fundiertes Wissen für Fachkräfte und Quereinsteiger: Fachkräfte werden in den neuesten Technologien und Methoden geschult, während Quereinsteiger eine solide Grundlage erhalten, um schnell in die Fahrzeugentwicklung einzusteigen.
- Innovative Fertigungsansätze: Lernen Sie, wie moderne Techniken wie 3D-Druck und Leichtbau dazu beitragen, Fahrzeuge energieeffizienter zu gestalten und neue Entwicklungen in der Automobilindustrie umzusetzen.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Mit den erworbenen Kenntnissen können Sie fundierte Entscheidungen in der Entwicklung und Fertigung treffen und so die Innovationskraft Ihres Unternehmens steigern.
Wann: 15.10.2024 bis 17.12.2024
Wo: VHS Bildungswerk -Zweigniederlassung Thüringen- Aus- und Weiterbildungszentrum, Gleichenstr. 48, 99867 Gotha
Elektromobilität
- Zukunftsorientierte Weiterbildung: Der Kurs bereitet Ihre Mitarbeiter auf die wachsenden Anforderungen der Elektromobilität vor. Sie lernen nicht nur die Grundlagen der Antriebstechnologien kennen, sondern werden auch in modernen Prüf- und Fehlersuchverfahren geschult.
- Sicherheits- und Compliance-Vorteile: Durch die Schulung im sicheren Umgang mit Hochvoltsystemen und gesetzlichen Vorschriften reduzieren Sie das Risiko für Unfälle und gewährleisten die Einhaltung aller relevanten Normen.
- Effiziente Fehlersuche und Wartung: Ihre Beschäftigten erlernen praxisnahe Fähigkeiten zur Diagnose und Behebung von Fehlern in elektrischen Systemen, was zu weniger Ausfallzeiten und höheren Sicherheitsstandards führt.
- Gezielte Weiterentwicklung von Quereinsteigern und Fachkräften: Sowohl neue als auch erfahrene Teammitglieder profitieren von diesem Kurs, indem sie ihr Wissen erweitern und die Effizienz in der Produktion steigern.
Wann: 24.04.2025 bis 20.06.2025
Wo: Berufsbildungszentrum Nordhausen gGmbH, Freiherr-vom-Stein-Straße 33, 99734 Nordhausen und Kreisvolkshochschule Sömmerda, Rheinmetallstraße 2, 99610 Sömmerda
Fachexperte für Wasserstoffanwendungen
Viele Unternehmen prüfen derzeit, ob und inwieweit der Einsatz von Wasserstoffanwendungen für sie sinnvoll, wirtschaftlich und zukunftsfähig ist. Der IHK-Zertifikatslehrgang „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen“ vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um diese Entscheidung fundiert zu treffen und Wasserstoffanwendungen zu betreuen. Sie erwerben umfassende Kenntnisse zu den Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff, setzen sich mit den relevanten Gefahren und rechtlichen Vorschriften auseinander und sind so bestens vorbereitet, um die Einführung von Wasserstofftechnologien in Ihrem Unternehmen kompetent zu begleiten. Wir führten den Kurs in Kooperation mit dem HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH aus Sonneberg durch. Sie profitieren von Fachwissen aus erster Hand.
Wann: 09.01.2025 bis 31.01.2025
Wo: WaldResort - Am Nationalpark Hainich GmbH, Am Hainich 11, 99991 Unstrut-Hainich
Industrie 4.0/Digitale Transformation
- Machen Sie Ihre Fachkräfte fit für die digitale Transformation: Wir bringen Ihre Mitarbeiter auf den neuesten Stand der Technik und schulen sie gezielt in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung.
- Zukunftssicher durch Industrie 4.0: Von Automatisierung über Energieeffizienz bis hin zu maschinellem Lernen – mit diesem Kurs bereiten Sie Ihr Unternehmen perfekt auf die Anforderungen von morgen vor.
Wann: 21.10.2024 bis 26.11.2024
Wo: SBH Nordost GmbH, Heinrich-Ehrhardt-Platz 1, 99817 Eisenach
Elektrik/Elektronik
- Ganzheitliches Verständnis von Fahrzeug-Elektronik: Der Kurs vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen in Elektrik und Elektronik, von Digitaltechnik über Steuergeräte bis hin zu Bordnetzverkabelung. Damit schaffen Sie eine solide Basis, um sich in der modernen Automobilbranche zurechtzufinden.
- Praxisorientierte Anwendungen: Sie erhalten nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch praktisches Wissen, das Ihnen ermöglicht, moderne Diagnose- und Testsysteme sowie Kommunikationsprotokolle effektiv anzuwenden. Dies macht Sie zu einem wichtigen Akteur in der Implementierung und Wartung von Fahrzeug-Elektronik.
- Zukunftssicheres Wissen: Themen wie Embedded Systems, Sensorik und Regelungstechnik bereiten Sie auf die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung der Branche vor. Sie erlangen Fähigkeiten, die Ihnen helfen, auf die wachsenden Anforderungen der Elektronik in der Fahrzeugentwicklung einzugehen.
- Netzwerkbildung und Kooperation: Der Kurs bietet zudem die Möglichkeit, sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen und so wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen.
Wann: 22.11.2024 bis 28.02.2025
Wo: Handwerkskammer Südthüringen, Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Kloster 1, 98530 Rohr