Landtagswahl 2024 - Vision für eine starke Wirtschaft

Thüringen schafft jetzt die Voraussetzungen für den Beginn eines entscheidenden Jahrzehnts. Angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher, ökologischer und wirtschaftlicher Veränderungen ist es unsere gemeinsame Aufgabe, unseren Freistaat bis zum Jahr 2030 zu einem starken Wirtschaftsstandort in Deutschland und Europa weiterzuentwickeln. Eine Region, die nicht nur durch ihre ökonomische Stärke und Innovationskraft glänzt, sondern auch durch ihre herausragende Lebensqualität, kulturelle Vielfalt und Bedingungen zum Leben und Arbeiten.

Das hier vorliegende Forderungs- und Positionspapier der Thüringer Industrie- und Handelskammern (IHKs) richtet sich an die künftige Landespolitik und Landesregierung und skizziert einen ambitionierten, aber zugleich realistischen Pfad, um diese Vision zu verwirklichen. Die in diesem Papier gebündelten Kapitel mit ihren Leitideen entwerfen ein ganzheitliches Konzept, das Thüringen für die bevorstehenden Veränderungen rüstet, Herausforderungen annimmt und neue Chancen eröffnet.
Im Mittelpunkt steht die Etablierung einer unternehmensfreundlichen Umgebung, die vorhandene Betriebe stärkt, deren Fortbestand sichert und zugleich Gründergeist, Unternehmensansiedlungen sowie innovative Vorhaben vorantreibt. Schlüsselfaktoren wie die Digitalisierung, der Ausbau der digitalen Infrastruktur, die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung sowie eine zukunftsgerichtete Energie- und Umweltpolitik sind ebenso essenziell wie eine fokussierte Bildungs- und Fachkräftepolitik, die den Bedürfnissen der Thüringer Unternehmen gerecht wird.
Um Thüringen zu einem Anziehungspunkt für Fachkräfte, Investitionen, Touristen zu machen und unsere lebenswerte Region zu erhalten, ist eine attraktive Infrastruktur vonnöten, die insbesondere ländliche Regionen aufwertet, sie an städtische Regionen optimal anbindet, und somit die Lebensqualität sowie wirtschaftliche Chancen deutlich steigert. Zudem sind der Erhalt und die Weiterentwicklung lebendiger Innenstädte und Ortskerne essenziell. Thüringen, im Herzen Deutschlands und Europas gelegen, verfügt über enormes Potenzial, das durch eine optimale Gestaltung von Infrastruktur und Verkehr vollends ausgeschöpft werden kann. Die Förderung beruflicher Bildung und Weiterbildung sowie die Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Thüringer Unternehmen sind weitere zentrale Elemente unserer Vision. Angesichts enormer demografischer Veränderungen und des hohen Bedarfs an Fachkräften ist es zwingend, die Bedeutung der dualen Ausbildung und die Aufstiegsmöglichkeiten durch die höhere Berufsbildung noch stärker hervorzuheben und entsprechende Strukturen zu stärken. Schließlich bildet die duale Berufsausbildung das solide Fundament unserer Wirtschaft und genießt weltweite Anerkennung.
Dieses Positionspapier versteht sich als Einladung an die zukünftige Landespolitik, in Partnerschaft mit den Thüringer Unternehmen, Interessenvertretungen der Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und gesellschaftlichen Akteuren eine nachhaltige, innovative und wettbewerbsfähige Zukunft für Thüringen zu schaffen. Es ist ein Aufruf zum vertrauensvollen Dialog, zur Kooperation und zum gemeinsamen Engagement, um die Weichen für eine prosperierende Zukunft Thüringens zu stellen.
Gemeinsam haben wir die Möglichkeit, Thüringen bis 2030 zu einem Wirtschaftsstandort zu entwickeln, der für seine Innovationskraft, Resilienz, Weltoffenheit und hohe Lebensqualität über die Landesgrenzen hinaus bekannt und geschätzt wird. Ein Thüringen, das wirtschaftlichen Wohlstand schafft und zugleich lebenswert, vielfältig und nachhaltig ist.
Packen wir es gemeinsam an und stellen die Weichen für die Zukunft unseres Freistaates.

Unsere Forderungen und Positionen