Der ländliche Raum - Schlüsselregion für die wirtschaftliche Transformation

Ob Energiewende, Digitalisierung oder Fachkräftesicherung – die großen Zukunftsaufgaben lassen sich nur meistern, wenn Stadt und Land gemeinsam an einem Strang ziehen. Ländliche Räume sind dabei nicht Randgebiet, sondern Herzstück der wirtschaftlichen Transformation.
Das gilt in besonderem Maße für unsere Wirtschaftsregion. Unser Freistaat Thüringen verfügt über eine der höchsten Industriedichten in Deutschland. Viele Unternehmen aus Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik oder Kunststoffverarbeitung sind hier zu Hause – darunter zahlreiche international erfolgreiche Hidden Champions. Sie sind nicht nur Arbeitgeber und Innovationstreiber, sondern auch Garant für stabile Wertschöpfungsketten im ländlichen Raum.
Damit diese Stärke erhalten bleibt, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen: eine leistungsfähige Digital- und Verkehrsinfrastruktur, wettbewerbsfähige Energiepreise, praxisgerechte Förderinstrumente und eine Politik, die die Potenziale und das Image des ländlichen Raums konsequent stärkt. Denn nur so können Unternehmen auch abseits der Ballungszentren investieren, wachsen und Fachkräfte binden.
Die IHK Erfurt unterstützt deshalb die Forderungen der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), ländliche Räume als Möglichmacher der Transformation in den Mittelpunkt zu rücken. Welche konkreten Handlungsfelder dabei aus Sicht der Wirtschaft entscheidend sind, lesen Sie im aktuellen DIHK-Positionspapier „Ländliche Räume als Möglichmacher der Transformation“.