Was ist die Vollversammlung der IHK Erfurt?

Die Vollversammlung, das sogenannte „Parlament der Wirtschaft" ist das oberste Organ der IHK Erfurt. 78 gewählte Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft – aus Industrie, Handel, Dienstleistung und vielen weiteren Branchen – repräsentieren die rund 59.000 Unternehmen aus Nord-, Mittel- und Westthüringen und engagieren sich ehrenamtlich in der Vollversammlung der IHK Erfurt. Warum? Weil Sie wissen, dass ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Engagement der Thüringer Wirtschaft eine starke Stimme verleiht. Weil sie auf diese Weise Einfluss auf die Entwicklung des Standorts nehmen können. Und weil sie die Zukunft ihrer Branchen aktiv mitgestalten können.
Die IHK Erfurt vertritt unabhängig und eigenverantwortlich die Interessen ihrer rund 60.000 Mitgliedsunternehmen gegenüber den Kommunen, der Landesregierung und auch in Berlin und Brüssel. Damit nimmt die Wirtschaft ihr Recht auf Selbstverwaltung wahr. Die Kammer ist somit eine gewichtige Stimme bei der Gestaltung des Wandels: Fachkräftemangel, Digitalisierung, Infrastruktur oder Standortentwicklung sind Themen, die in den Ausschüssen und in der Vollversammlung behandelt werden.
Kurz gesagt: Die Vollversammlung gibt der IHK ihre Richtung.

Ihr Mandat: Verantwortung übernehmen.

Das „Parlament der Wirtschaft“ besteht aus 78 direkt gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern, die 5 Jahre amtieren. Die Zusammensetzung spiegelt die Wirtschaftsstruktur Nord-, Mittel- und Westthüringens wider, denn die einzelnen Wirtschaftszweige wählen ihre Vertreter in 9 Wahlgruppen und 27 Wahlbezirken. Gleichberechtigt sitzt im Gremium die Einzelhändlerin neben dem Geschäftsführer eines großen Mittelständlers, der Handelsvertreter neben dem Bankvorstand oder der Gastwirt neben der Geschäftsführerin eines Modehauses. Denn es gilt der Grundsatz: Jedes Unternehmen hat unabhängig von seiner Größe eine Stimme.
Wer in der Vollversammlung sitzt, entscheidet mit über die großen wirtschaftspolitischen Fragen in unserer Region. In den regelmäßigen Sitzungen wird diskutiert, abgewogen und entschieden:
  • Welche Themen sind für die Wirtschaft besonders relevant?
  • Wie positioniert sich die IHK politisch?
  • Welche Projekte werden umgesetzt?
  • Und wie werden die Beiträge der Mitgliedsunternehmen verwendet?
Wer entscheidet eigentlich, was die IHK macht?
Antwort: Unternehmerinnen und Unternehmer wie Sie.

Ehrenamt mit Wirkung

Das Engagement in der Vollversammlung ist ehrenamtlich – und genau das macht sie besonders glaubwürdig. Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Praxis bringen ihre Erfahrung ein, setzen Impulse und sorgen gemeinsam mit der IHK-Geschäftsführung dafür, dass die Kammer:
  • wirtschaftsnah
  • effizient
  • und zukunftsorientiert arbeitet.
Mindestens drei Mal im Jahr beruft die Präsidentin oder der Präsident die Vollversammlung ein. In den Sitzungen werden die Ziele und Richtlinien der IHK-Arbeit formuliert und Beschlüsse gefasst, die für die kammerzugehörige gewerbliche Wirtschaft oder die Arbeit der IHK von Bedeutung sind. Die Mitglieder legen die Positionen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen fest und bestimmen die Höhe der Beiträge und Gebühren.
In Ausschüssen können Vollversammlungsmitglieder ihre Erfahrungen austauschen und sich aktiv einbringen und mitgestalten. Die Branchen-, Fach- und Regionalausschüsse beraten die Vollversammlung, greifen aktuelle Themen auf, entwickeln Ideen, Maßnahmen, Stellungnahmen und Positionen.

Für wen? Für alle.

„Man sollte nicht denken, Politik ist ein Selbstläufer. Wenn wir die Interessen der Wirtschaft in politischen Handlungsweisen berücksichtigt haben wollen, müssen wir uns einbringen. Die IHK Vollversammlung ist dazu eine gute Plattform. Ich bin seit 14 Jahren dort Mitglied – und bestimme so die Interessenvertretung der Wirtschaft mit.“ – Ulrich Schlegel, Dämmstoffhandel Nordhausen
Die Entscheidungen der Vollversammlung betreffen alle Unternehmen im Kammerbezirk. Deshalb ist es so wichtig, dass auch alle Branchen, Betriebsgrößen und Perspektiven vertreten sind. Jede Stimme zählt – und jede Stimme verändert etwas. Thüringen braucht eine starke Stimme.
Gestalten Sie die Zukunft der Industrie- und Handelskammer Erfurt und die wirtschaftliche Entwicklung von Thüringen aktiv mit. Beteiligen Sie sich 2025 an der Wahl der Mitglieder des neuen Plenums und lassen Sie sich direkt vormerken!