IHK-Kampagne macht Leistungen der Industrie sichtbar

In Deutschland zeigt das Straßenschild für Industriegebiete ein Fabrikgebäude mit zwei Schornsteinen. Vielerorts hat sich ein Bild von rauchenden Schloten in den Köpfen festgesetzt. Laut, dreckig, rückständig – all das sind typische Vorurteile, mit denen sich Industrieunternehmen nicht nur im Elbe-Weser-Raum immer wieder konfrontiert sehen.
Hinzu kommt die Frage, ob Deutschland seine Industrie überhaupt noch brauche. Der Dienstleistungssektor trägt heute rund 70 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei. Gleichzeitig ist das verarbeitende Gewerbe unter Druck: Arbeitsplätze gehen verloren, internationale Konkurrenz wächst. Vor Ort kommt erschwerend hinzu, dass Investitionsvorhaben oder Betriebserweiterungen in Frage gestellt werden. Dabei sieht der betriebliche Alltag in den meisten Unternehmen ganz anders aus: moderne Maschinen, ein hohes Umweltbewusstsein und innovative Technologien sind allgegenwärtig. Und mit einem Anteil von fast einem Viertel der inländischen Wirtschaftskraft ist und bleibt die Industrie ein zentraler Pfeiler des Wohlstandes. Ihr Anteil ist in Deutschland größer als in vielen anderen EU-Ländern.
Im Kern befasst sich die Industrie mit der mechanischen, physikalischen oder chemischen Umwandlung von Vorprodukten oder Rohstoffen in Sachgüter oder Waren. Während ein Teil der Industrieunternehmen im Elbe-Weser-Raum im intraindustriellen Bereich tätig ist und für andere Unternehmen wichtige Investitions- und Vorleistungsgüter herstellt, verarbeitet ein anderer Teil Rohstoffe und Halbfabrikate, um daraus Endprodukte herzustellen. Oftmals sind die einzelnen Produktionsschritt komplex und die Unternehmen hoch spezialisiert. Diese Vielfältigkeit und Vielseitigkeit der Industrie sind in der Öffentlichkeit oftmals nicht bekannt.
Um dies zu verdeutlichen und die tragende Rolle der Industrie als Zukunftsbranche sichtbarer zu machen, hat der Industrie- und Umweltausschuss der IHK Elbe-Weser eine Neuauflage seiner Imagekampagne vorbereitet, die am 25. September 2025 gestartet ist. Dabei steht auch erneut die Vielfalt der Teilbereiche der Industrie im Fokus. Die Kampagnenmotive werden gemeinsam mit interessanten Fakten rund um die Industrie über die Social-Media-Kanäle der IHK sowie der Unternehmen verbreitet.