Kaufmännische Dozenten gesucht!
Mit einer Dozententätigkeit schärfen Sie Ihr eigenes Karriereprofil. Idealerweise bringen Sie dafür bereits Erfahrung im Unterrichten mit. Doch auch wenn Sie diese noch nicht gesammelt haben, dafür aber fachliches Know-How und Motivation besitzen, sind wir an Ihrer Bewerbung interessiert und fördern Sie gerne.
Die IHK Elbe-Weser bietet regelmäßig kaufmännische Praxisstudiengänge zum Wirtschaftsfachwirt und Bilanzbuchhalter in Stade an. Diese Praxisstudiengänge schließen mit einer öffentlich-rechtlichen Prüfung ab.
In den berufsbegleitenden Studiengängen ist der Unterricht ein- bis zweimal die Woche in den Abendstunden und in der Regel ganztags am Samstag geplant. In den Vollzeitlehrgängen findet der Unterricht ganztags von montags bis freitags statt. Die Vermittlung einiger Unterrichtstermine online im virtuellen Klassenzimmer ist gern gewünscht.
Die einzelnen Unterrichtstage werden in Absprache der jeweiligen Verfügbarkeiten auf ein Dozententeam verteilt.
Für diese Praxisstudiengänge und Themen suchen wir Dozenten
- Geprüfte Bilanzbuchhalter
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
- Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten
- Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessenere Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann
- Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechungslegungsvorschriften durchführen
- Die wesentlichen Bilanzierungsunterschiede zwischen nationalen und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten
- Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen
- Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den International Financial Reporting Standards und den International Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalen Bilanzrecht durchführen
- Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im handels- und Steuerrecht berücksichtigen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten- Jahresabschlüsse aufbereiten
- Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren
- Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen
- Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen- Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
- Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten
- Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen
- Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen
- Regelungen des Körperschaftssteuerrechts und des Einkommenssteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern
- Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen
- Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten
- Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und Notwendige Anträge stellen
- Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben
- Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung der Ziele anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen
- Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen
- Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen
- Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln
- Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln
- Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden- Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden
- Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden
- Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen- Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren
- Ein internes Kontrollsystem aufbauen
- Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen- Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen
- Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken
- Den Personaleinsatz planen und steuern
- Führungsmethoden situationsgerecht anwenden
- Berufsausbildung planen und durchführen
- Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern fördern
- Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
- Geprüfte Wirtschaftsfachwirte
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern- BGB Allgemeiner Teil | Schuldrecht | Sachenrecht
- Handelsgesetzbuch, Arbeitsrecht und Grundsätze des Wettbewerbsrechts
- Grundbegriffe des Steuerrechts und Abgabenordnung
- Kapitalertragsteuer und Grunderwerbsteuer
- Grundsteuer sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer
Unternehmensführung- Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmenskultur
- Strategische und operative Planung
- Aufbau-/Ablauforganisation und Analysemethoden
- Personalführung, –planung, –beschaffung und –entwicklung
Betriebliches Management- Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Logistik- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- Spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium / Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
- Spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
Was erwartet Sie?
Wir bieten Ihnen interessierte Teilnehmer, die Praxiswissen durch einschlägige Berufsausbildungen sowie erste Berufserfahrung mitbringen und sich im Rahmen der Höheren Berufsbildung weiterqualifizieren möchten. In Ihrem Unterricht steht der fachliche Austausch auf Augenhöhe mit den Teilnehmern im Vordergrund. Darüber hinaus erwartet Sie ein kompetentes Weiterbildungsteam.
Wir garantieren Ihnen eine professionelle Kommunikation und einen reibungslosen organisatorischen Ablauf, damit Sie einen einzigartigen Unterricht gestalten können. Außerdem bieten wir für aktive IHK-Dozenten regelmäßig kostenlose Weiterbildungen an, in denen Sie Ihr didaktisches Know-How erweitern können und der Austausch mit anderen Dozenten ermöglicht wird. Für Neueinsteiger werden darin auch Methoden zur Vorbereitung des Unterrichtes, Umgang mit Teilnehmern sowie didaktische Kenntnisse vermittelt.
Für die Unterrichtsvorbereitung stehen Ihnen ein genauer Rahmenplan sowie Text- und Übungsbände zur Verfügung, auf deren Grundlage Sie Ihren Unterricht gestalten.
Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Senden Sie uns Ihre Bewerbung mit einem Lebenslauf, Zeugnissen und einem Motivationsschreiben unter Angabe Ihrer Unterrichtserfahrung und der Fachgebiete, in denen Sie Themen übernehmen könnten sowie den Dozentenbogen (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 122 KB) per E-Mail . Sofern Sie Referenzen angeben möchten, bitten wir um die Mitteilung der Ansprechpartner inklusive der Kontaktdaten.