Live-Online-Zertifikatslehrgang
Lohnbuchhalter/-in (IHK)
Mitarbeiter in der Lohnbuchhaltung brauchen vor allem eins: ein detailliertes Fachwissen über alle Belange der
Gehaltsabrechnung. Darunter fallen unter anderem die Vorgaben des Sozialversicherungs- und des Lohnsteuerrechts. Auch das Arbeitsrecht beeinflusst die Lohnabrechnung. Mit dem
IHK-Zertifikatslehrgang Lohnbuchhalter lernen Sie die Grundlagen einer rechtlich sicheren Gehaltsabrechnung und frischen vorhandene Kenntnisse auf.
© Bilderbox
Fokus auf der Rechtssicherheit
Das Seminar behandelt alle Aspekte der Lohnbuchhaltung. Nach einer Einführung in das
Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht beschäftigen Sie sich mit den Besonderheiten der Lohnsteuer. Wie werden
Brutto- und Nettobezüge erfasst? Was ist bei der Beschäftigung von Familienangehörigen zu beachten? Welche Lohnersatzleistungen fallen bei Urlaub, Krankheit und an Feiertagen an? Sie bearbeiten außerdem weiterführende Themen wie:
- Besonderheiten im Mutterschutz
- Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz
- Absetzen von Reisekosten
- Abrechnung von Jubiläumszuwendungen
- Sachbezüge wie Mahlzeiten, Gelegenheitsgeschenke und Betriebsveranstaltungen
Besonderes Augenmerk liegt stets darauf, die Abrechnung entsprechend der
rechtlichen
Vorschriften zu erstellen. Sie lernen, wie Sie Lohn und Gehalt effektiv und korrekt verbuchen.
An von Beispielen aus der Praxis diskutieren Sie, wie die Vorgaben umzusetzen sind. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu prüfen. Sie lernen, die Vorschriften in der Praxis anzuwenden. Die Dozentin stellt Materialen begleitend zum Lehrgang zur Verfügung, sodass Sie die Inhalte außerhalb der
Fortbildung nachschlagen können.
Anerkannte Qualifizierung
Zum Abschluss des Seminars erhalten Sie das bundesweit anerkannte IHK-Zertifikat. Es zeigt, dass Sie in der Lage sind, Entgeltabrechnungen zu übernehmen. Es weist Ihre Qualifikation aus, auch anspruchsvolle Sachverhalte umzusetzen und richtig abzurechnen.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in wesentliche Vorschriften im Lohnsteuerrecht, in der Sozialversicherung, im Melderecht
- Erfassung der Brutto- und Nettobezüge anhand von praxisgerechten Beispielen
- Besonderer Personenkreis in der Sozialversicherung (z. B. freiwillig Versicherte, geringfügige Beschäftigungen, Geringverdiener)
- Gesellschafter, Geschäftsführer, Beschäftigung von Familienangehörigen
- Einführung in besondere Themenbereiche, wie Mutterschutz, Fahrtkosten Wohnung – Arbeitsstätte, Reisekosten, Jubiliäumszuwendungen, Sachbezüge, z. B. Firmen- PKW, Mahlzeiten, Gelegenheitsgeschenke, Betriebsveranstaltungen
- Lohnersatzleistung bei Urlaub, Krankheit, Feiertagen
Lehrgangsziel:
Nach dem Besuch des Lehrganges sind Sie in der Lage, auch anspruchsvolle Entgeltabrechnungen eigenverantwortlich zu übernehmen.
Referent:
Gisela Dreger