Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz effizient umsetzen
Veranstaltungsdetails
SO SORGEN SIE FÜR TRANSPARENZ, RISIKOMINIMIERUNG UND SICHERHEIT IN IHRER BESCHAFFUNG UND BEGEGNEN BERICHTSANFORDERUNGEN DES
GESETZGEBERS UND VON B2B-KUNDEN ÜBER ÖKOLOGISCHE UND SOZIALE/MENSCHENRECHTLICHE STANDARDS EFFIZIENT.
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kritische Berichte über die globalen Beschaffungsketten sowie Forderungen von Business-Kunden (B2B) nach mehr Umwelt-
und Nachhaltigkeitsinformationen über die Lieferkette - auch KMU müssen Ihre Vorlieferanten stärker zu Themen wie Umwelt und Menschenrechte in den Blick nehmen.
Konkret geht es um die Einhaltung ökologischer und sozialer/menschenrechtlicher Mindeststandards v.a. in Risiko-beschaffungsmärkten.
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieferkette transparent und sicher gestalten und den Berichtsanforderungen effizient nachkommen.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Das kommt auf Unternehmen zu:
- Grundsatzerklärung - Risikoanalyse - Prävention und Abhilfe - Beschwerdemechanismus - Berichterstattung
- Analyse der Lieferkette: Schaffen Sie Transparenz über die einzelnen Stufen in Ihrer Beschaffung mit ihren ökologischen und sozialen Risiken.
- Bewertung und Strategien: Schätzen Sie die Risiken in Ihrer Lieferkette ein und entwickeln Sie entsprechende Strategien und Maßnahmen, diesen zu begegnen.
- Verhaltenskodex und Audits: Geben Sie sich und Ihren Lieferanten klare Vorgaben und überprüfen Sie diese kontinuierlich.
- Wirtschaftsinitiativen und Standards: Prüfen Sie, ob die Mitwirkung in Brancheninitiativen (wie amfori, Responsable Business Alliance oder Together for
Sustainability) oder die Einführung von Sozialmanagementsystemen (wie SA 8000) für eine sichere und verantwortungsvoll ausgerichtete Lieferkette nützlich sind.
- Berichterstattung: Kommunizieren Sie Ihre Anstrengungen und Erfolge bei der nachhaltigen Optimierung Ihrer Lieferkette rechtssicher und glaubwürdig.
Seminarziele:
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieferkette transparent und sicher gestalten und den neuen gesetzlichen Anforderungen effizient nachkommen können.
Technische Voraussetzung für das Webinar:
- Das Webinar wird mit der Software Microsoft Teams durchgeführt (es ist kein Account erforderlich)
- Stabile Internetverbindung
- Laptop/PC
- Kopfhörer, Mikrofon und Kamera (optional)
Sie erhalten vor dem Webinar per E-Mail einen Link für die Teilnahme. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet
Ihr Dozent:
Stefan Küst, ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer
GESETZGEBERS UND VON B2B-KUNDEN ÜBER ÖKOLOGISCHE UND SOZIALE/MENSCHENRECHTLICHE STANDARDS EFFIZIENT.
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kritische Berichte über die globalen Beschaffungsketten sowie Forderungen von Business-Kunden (B2B) nach mehr Umwelt-
und Nachhaltigkeitsinformationen über die Lieferkette - auch KMU müssen Ihre Vorlieferanten stärker zu Themen wie Umwelt und Menschenrechte in den Blick nehmen.
Konkret geht es um die Einhaltung ökologischer und sozialer/menschenrechtlicher Mindeststandards v.a. in Risiko-beschaffungsmärkten.
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieferkette transparent und sicher gestalten und den Berichtsanforderungen effizient nachkommen.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Das kommt auf Unternehmen zu:
- Grundsatzerklärung - Risikoanalyse - Prävention und Abhilfe - Beschwerdemechanismus - Berichterstattung
- Analyse der Lieferkette: Schaffen Sie Transparenz über die einzelnen Stufen in Ihrer Beschaffung mit ihren ökologischen und sozialen Risiken.
- Bewertung und Strategien: Schätzen Sie die Risiken in Ihrer Lieferkette ein und entwickeln Sie entsprechende Strategien und Maßnahmen, diesen zu begegnen.
- Verhaltenskodex und Audits: Geben Sie sich und Ihren Lieferanten klare Vorgaben und überprüfen Sie diese kontinuierlich.
- Wirtschaftsinitiativen und Standards: Prüfen Sie, ob die Mitwirkung in Brancheninitiativen (wie amfori, Responsable Business Alliance oder Together for
Sustainability) oder die Einführung von Sozialmanagementsystemen (wie SA 8000) für eine sichere und verantwortungsvoll ausgerichtete Lieferkette nützlich sind.
- Berichterstattung: Kommunizieren Sie Ihre Anstrengungen und Erfolge bei der nachhaltigen Optimierung Ihrer Lieferkette rechtssicher und glaubwürdig.
Seminarziele:
In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Lieferkette transparent und sicher gestalten und den neuen gesetzlichen Anforderungen effizient nachkommen können.
Technische Voraussetzung für das Webinar:
- Das Webinar wird mit der Software Microsoft Teams durchgeführt (es ist kein Account erforderlich)
- Stabile Internetverbindung
- Laptop/PC
- Kopfhörer, Mikrofon und Kamera (optional)
Sie erhalten vor dem Webinar per E-Mail einen Link für die Teilnahme. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet
Ihr Dozent:
Stefan Küst, ehemals Leiter Gesellschaftspolitik, KarstadtQuelle und Leiter Corporate Responsibility, Primondo. Seit 2010 CR Consulting Stefan Küst + Christian Schweizer
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Mo 24 Okt 202224.10.2022von 09:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
IHK DüsseldorfWebinar, Link zur Teilnahme erhalten Sie gesondert per Mail
KAReferentinnen / Referenten
Preis
295,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
275,00 Euro (Frühbucherpreis) Frühbucher ist, wer sich bis zum 24.09.2022 anmeldet. Maßgeblich ist der Eingang der Anmeldung.Freie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Zielgruppe
Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen sowie alle am
Nachhaltigkeitsprozess Beteiligten, v.a. aus den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Qualität,
Marketing, Kommunikation, Controlling und Unternehmensstrategie und andere
Veranstaltungsmodus
- Vollzeit
Veranstalter
IHK Düsseldorf
Industrie- und Handelskammer IHK zu Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
0211 / 3557 - 0
0211 / 3557 - 400 (Fax)
Industrie- und Handelskammer IHK zu Düsseldorf
Ernst-Schneider-Platz 1
40212 Düsseldorf
0211 / 3557 - 0
0211 / 3557 - 400 (Fax)