Immobilienmakler/-in (IHK) - Zertifikatslehrgang
In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie das gesamte Aufgabengebiet des Immobilienmaklers kennen.
Veranstaltungsdetails
Im IHK-Zertifikatslehrgang Immobilienmakler lernen Sie das nötige Know-how, um Mieter und Vermieter, Käufer und Verkäufer zusammen zu bringen. Sie befassen sich mit rechtlichen und kaufmännischen Fragen und erarbeiten sich die Grundlagen des Arbeitsgebietes. Das Seminar ist sowohl für Personen, die in der Branche tätig sind, als auch für Personen, die erste Kenntnisse erwerben wollen, geeignet. Erhalten Sie das nötige Handwerkszeug für den Immobilienmarkt.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Anwendungsbeispiele des Steuerrechts
- Aufbau eines Immobilienmaklerbetriebs
- Auftragsbeschaffung (Einkauf)
- Bautätigkeit / Baufinanzierung
- Betriebsorganisation
- Bewertung / Wertermittlung
- Exposé
- Finanzierung / öffentliche Förderung
- Firmenprofil und Qualitätskriterien
- Gewerbeordnung § 34c
- IT-Ausstattung und Organisationsfragen
- Kundenakquise
- Maklerverträge in der Praxis
- Marketing / Öffentlichkeitsarbeit
- Organisationsfragen bei steigendem Geschäftsumfang
- Raumordnung
- Wettbewerb und Marktchancen
- Zulassung
Grundlagen des Immobilienrechts
- Rechtliche Grundlagen des Maklerrechts
- Maklervertrag und Maklerleistung
- Provisionsanspruch
- Wohnungsvermittlung
- Wettbewerbsrecht und Immobilienwerbung
- Datenschutz
- Grundstücksrecht/Grundstückskaufvertrag
- Rechtliche Grundlagen des Mietrechts
- Abschluss und Inhalt des Mietvertrags
- Störungen im Mietverhältnis
- Ende des Mietvertrags
- Rechtliche Grundlagen des Wohnungseigentums (WEG)
- Besonderheiten bei Verkauf/Erwerb von Wohnungseigentum
Grundlagen des Steuerrechts
- Abschreibung von Immobilien
- Einheitsbewertung
- Einkommensteuer
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Einordnung der Vermietung und Verpachtung ins deutsche Besteuerungsrecht
- Gewerblicher Grundstückshandel
- Grunderwerbssteuer
- Grundsteuer
- Private Veräußerungsgeschäfte
IHK-Zertifikat:
Mit Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das IHK-Zertifikat. Es bescheinigt, dass Sie über fundiertes Wissen in der Immobilienwirtschaft verfügen. Sie kennen die Grundlagen von Vermarktung und Vertrieb und wissen, welche rechtlichen Bedingungen Sie beachten müssen. Mit dem Zertifikat weisen Sie Ihre Qualifikation als Immobilienmakler nach.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine 80-prozentige Anwesenheit am Präsenzunterricht und das Bestehen der drei lehrgangsinternen Tests mit mindestens 50 Prozent. Die Tests umfassen die Fachgebiete Immobilienwirtschaft, Makler- und Mietrecht sowie Steuerrecht und werden jeweils am Ende des Themenblocks geschrieben.
Es gilt eine Anwesenheitspflicht an ausgeschriebenen Prüfungstagen.
Termine:
Mo. 28.04.2025 09:00 - 16:15
Di. 29.04.2025 09:00 - 16:15
Di. 06.05.2025 09:00 - 16:15
Do. 08.05.2025 09:00 - 16:15
Fr. 09.05.2025 09:00 - 16:15
Di. 13.05.2025 09:00 - 16:15
Do. 15.05.2025 09:00 - 16:15
Fr. 16.05.2025 09:00 - 16:15
Di. 20.05.2025 09:00 - 16:15 (Test Makler- und Mietrecht) - Anwesenheitspflicht
Do. 22.05.2025 09:00 - 16:15
Mo. 02.06.2025 09:00 - 16:15
Di. 03.06.2025 09:00 - 16:15 (Test Immobilienwirtschaft) - Anwesenheitspflicht
Do. 05.06.2025 09:00 - 16:15 (Test Steuerrecht) - Anwesenheitspflicht
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet digitale Unterrichtsmaterialien ausschließlich Verpflegung und Getränke.
Die Inhalte des Seminars richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben an die Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler (§ 34c Abs. 2a GewO und § 15b MaBV) und erfüllen die Anforderungen an die Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
- Anwendungsbeispiele des Steuerrechts
- Aufbau eines Immobilienmaklerbetriebs
- Auftragsbeschaffung (Einkauf)
- Bautätigkeit / Baufinanzierung
- Betriebsorganisation
- Bewertung / Wertermittlung
- Exposé
- Finanzierung / öffentliche Förderung
- Firmenprofil und Qualitätskriterien
- Gewerbeordnung § 34c
- IT-Ausstattung und Organisationsfragen
- Kundenakquise
- Maklerverträge in der Praxis
- Marketing / Öffentlichkeitsarbeit
- Organisationsfragen bei steigendem Geschäftsumfang
- Raumordnung
- Wettbewerb und Marktchancen
- Zulassung
Grundlagen des Immobilienrechts
- Rechtliche Grundlagen des Maklerrechts
- Maklervertrag und Maklerleistung
- Provisionsanspruch
- Wohnungsvermittlung
- Wettbewerbsrecht und Immobilienwerbung
- Datenschutz
- Grundstücksrecht/Grundstückskaufvertrag
- Rechtliche Grundlagen des Mietrechts
- Abschluss und Inhalt des Mietvertrags
- Störungen im Mietverhältnis
- Ende des Mietvertrags
- Rechtliche Grundlagen des Wohnungseigentums (WEG)
- Besonderheiten bei Verkauf/Erwerb von Wohnungseigentum
Grundlagen des Steuerrechts
- Abschreibung von Immobilien
- Einheitsbewertung
- Einkommensteuer
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Einordnung der Vermietung und Verpachtung ins deutsche Besteuerungsrecht
- Gewerblicher Grundstückshandel
- Grunderwerbssteuer
- Grundsteuer
- Private Veräußerungsgeschäfte
IHK-Zertifikat:
Mit Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das IHK-Zertifikat. Es bescheinigt, dass Sie über fundiertes Wissen in der Immobilienwirtschaft verfügen. Sie kennen die Grundlagen von Vermarktung und Vertrieb und wissen, welche rechtlichen Bedingungen Sie beachten müssen. Mit dem Zertifikat weisen Sie Ihre Qualifikation als Immobilienmakler nach.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine 80-prozentige Anwesenheit am Präsenzunterricht und das Bestehen der drei lehrgangsinternen Tests mit mindestens 50 Prozent. Die Tests umfassen die Fachgebiete Immobilienwirtschaft, Makler- und Mietrecht sowie Steuerrecht und werden jeweils am Ende des Themenblocks geschrieben.
Es gilt eine Anwesenheitspflicht an ausgeschriebenen Prüfungstagen.
Termine:
Mo. 28.04.2025 09:00 - 16:15
Di. 29.04.2025 09:00 - 16:15
Di. 06.05.2025 09:00 - 16:15
Do. 08.05.2025 09:00 - 16:15
Fr. 09.05.2025 09:00 - 16:15
Di. 13.05.2025 09:00 - 16:15
Do. 15.05.2025 09:00 - 16:15
Fr. 16.05.2025 09:00 - 16:15
Di. 20.05.2025 09:00 - 16:15 (Test Makler- und Mietrecht) - Anwesenheitspflicht
Do. 22.05.2025 09:00 - 16:15
Mo. 02.06.2025 09:00 - 16:15
Di. 03.06.2025 09:00 - 16:15 (Test Immobilienwirtschaft) - Anwesenheitspflicht
Do. 05.06.2025 09:00 - 16:15 (Test Steuerrecht) - Anwesenheitspflicht
Das Teilnahmeentgelt beinhaltet digitale Unterrichtsmaterialien ausschließlich Verpflegung und Getränke.
Die Inhalte des Seminars richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben an die Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler (§ 34c Abs. 2a GewO und § 15b MaBV) und erfüllen die Anforderungen an die Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Interessenten, die sich als Immobilienmakler/in selbstständig machen oder arbeiten möchten; Personen die ihre Kenntnisse auffrischen oder vertiefen möchten.
Veranstalter