Nr. 14569

KI-Online-Marketing-Manager/in (IHK) - Zertifikatslehrgang

KI-Online-Marketing-Manager/in (IHK) - Zertifikatslehrgang

Veranstaltungsdetails

***************
Hybridveranstaltung:
Diese Veranstaltung wird in Präsenz im IHK-Forum durchgeführt.

Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit einer Onlineteilnahme über Microsoft Teams.
Im Seminarraum gibt es einen großen Monitor + Kamera, so dass eine audiovisuelle Kommunikation zwischen Online-/Präsenzgruppe und Dozent ohne Kompromisse möglich ist.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 7 Personen; für die Durchführung in Präsenz sind mind. 4 angemeldete Personen erforderlich, ansonsten würde die Veranstaltung komplett online stattfinden.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Kommentarfeld an, ob Sie in Präsenz oder lieber online teilnehmen möchten.
***************

Wie verändert KI SEO, SEA, Social-Media, Newsletter und Websites? Welche Aufgaben können Sie KI überlassen, und wo bleibt der Mensch unverzichtbar? Der IHK-Zertifikatslehrgang KI-Online-Marketing-Manager/in (IHK) zeigt Ihnen, wie Sie KI gewinnbringend und verantwortungsbewusst in Ihre Online-Marketingstrategie integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf einem kritischen Umgang mit KI und der Klärung der Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine.
Sie wollen eine durchdachte Strategie mit praxisnahen Anwendungen und einem klaren roten Faden kombinieren und die ganze Woche an einem individuellen Praxisprojekt, das alle Inhalte integriert, arbeiten? Dann sind Sie im KI-Online-Marketing-Manager/in IHK-Zertifikatslehrgang in Düsseldorf genau richtig!

Ihre Vorteile mit dem KI-Online-Marketing Manager Lehrgang:
1. Praxisorientiert: Erarbeiten Sie im Lehrgang konkrete Maßnahmen für SEO, SEA, Social Media, Newsletter und Websites, die Sie direkt umsetzen können.
2. Kritisch durchdacht: Lernen Sie, KI-Ergebnisse zu hinterfragen und menschliche Expertise sinnvoll einzusetzen.
3. Zukunftssicher: Entwickeln Sie eine klare Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine in Ihrem Unternehmen.

Ihre Vorteile bei der IHK Düsseldorf:
1. Der Lehrgang findet in einer Woche statt. Dadurch können Sie Ihr neues Wissen sofort in der folgenden Woche erfolgreich einsetzen.
2. Sie erhalten das bundesweit anerkannte IHK-Zertifikat. Mit diesem können Sie Ihr Wissen überall seriös nachweisen.
3. Wir setzen auf 100% Praxis. Dadurch werden Ihre Fragen und Herausforderungen umfassend im Lehrgang gelöst.
4. Dieser Lehrgang findet hybrid statt. Hybrid bedeutet, dass Sie an der Präsenz-Veranstaltung auf Wunsch auch digital teilnehmen und aktiv eingebunden werden. Über folgendes Video erhalten Sie einen Eindruck von unserem hybriden Format: https://youtu.be/SRcV9FKcyso

Teilnehmer erhalten als exklusives Bonusgeschenk das E-Book "Online Marketing ohne Budget" inklusive.
Nach dem Lehrgang ist vor dem Erfolg. Und damit der sicher eintritt, ist das E-Book "Online Marketing ohne Budget" unseres Trainers Daniel Gremm aus dem Springer Gabler Verlag im Lehrgangspreis inklusive. Das E-Book bietet 50 einfache Schritt für Schritt Anleitungen für mehr Erfolg als Selbständiger, Start-up oder KMU. Die ideale Unterstützung bei der Umsetzung des Erlernten! Der Zugang zum Buch wird am Ende des Lehrgangs per E-Mail verschickt.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit mit Bildungsurlaub (NRW) wertvolle Urlaubstage zu sparen. Auch können Sie den ganzen Lehrgang für Ihre Firma Inhouse buchen.
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite.

Zielgruppe & Voraussetzungen:
Dieser Lehrgang richtet sich an erfahrene Online-Marketingpraktiker und Absolventen des Online-Marketing-Manager/in bzw. SEO-SEA-Manager/in IHK-Zertifikatslehrgangs.
Für die Teilnahme in Präsenz benötigen Sie einen Laptop, für die Teilnahme in digital zudem eine Webcam, ein Headset und eine stabile Internetverbindung.

Ihre inhaltlichen Schwerpunkte im KI-Online-Marketing-Manager/in IHK-Zertifikatslehrgang:
Strategische Planung und die Rolle von Mensch und KI
- Ziele und Herausforderungen:
- Wo kann KI Marketing verbessern, und wo ist Vorsicht geboten?
- Definition eines individuellen Praxisprojekts, das die Woche begleitet
- Strategie:
- Entwicklung einer KI-gestützten Marketingstrategie
- Klärung der Rollen: Welche Aufgaben übernehmen Mensch und Maschine?
- Tools und Grundlagen:
- Überblick über relevante KI-Tools (z. B. ChatGPT, MidJourney, DALL-E)
- Einführung in die 7-W-Formel für KI-Prompts
- Praxisworkshop:
- Erarbeitung der Strategie und Zielsetzung für das individuelle Praxisprojekt

KI für SEO, SEA und Websites
- SEO:
- KI-gestützte Keyword-Recherche und Content-Optimierung
- Kritische Analyse von Ranking-Faktoren
- SEA:
- Entwicklung und Optimierung von Google- und Meta-Anzeigen mit KI
- A/B-Tests zur Performance-Verbesserung - mit menschlicher Kontrolle
- Websites:
- Optimierung der User Experience (UX) und Conversion-Rates mit KI
- Text- und Design-Vorschläge kritisch prüfen und optimieren
- Praxisworkshops:
- Erstellung eines SEO-optimierten Blogartikels mit KI
- Generierung und Optimierung von SEA-Anzeigen
- Website-Check: Analyse und Bewertung durch KI, validiert durch den Menschen

KI für Social Media und Newsletter
- Social Media:
- Content-Ideen entwickeln und planen
- Texterstellung und visuelle Inhalte (Bilder, Videos) generieren
- Performance-Analysen kritisch prüfen und interpretieren
- Newsletter:
- Personalisierte Inhalte mit KI erstellen
- Zielgruppenansprache und Segmentierung steuern
- Betreffzeilen und Inhalte testen - wann KI, wann menschlicher Feinschliff?
- Praxisworkshops:
- Entwicklung eines Social-Media-Beitrags inkl. Bild und Text
- Planung und Umsetzung einer personalisierten Newsletter-Kampagne
- Analyse und kritische Bewertung von KI-generierten Ergebnissen

Kritischer Umgang mit KI und Optimierung des Praxisprojekts
- KI im Check:
- Was kann KI leisten, und wo liegen ihre Schwächen?
- Kritisches Hinterfragen von KI-Ergebnissen: Wie erkenne ich Fehlinformationen?
- Rollenverteilung:
- Welche Aufgaben sollte KI übernehmen, und welche bleiben beim Menschen?
- Die Zukunft des Marketings: Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine
- Praxisworkshops:
- Vergleich von KI-generierten und manuell erstellten Inhalten
- Optimierung des Praxisprojekts mit Hilfe von KI und menschlichem Feingefühl

Abschlussprojekt und Zertifikatsprüfung
- Praxisprojekt: Finalisierung und Präsentation Ihrer individuellen KI-Strategie
- Feedback: Umfassende Beurteilung zur Umsetzung und Verbesserung

Ihr Trainer:
Daniel Gremm ist Online-Marketing Berater und Autor und bringt seine 25+ Jahre Online-Marketing Expertise mit in den Lehrgang. Sein Fokus liegt auf der praxisnahen Wissensvermittlung für den Mittelstand. Seit über 15 Jahren arbeitet er zudem als Online-Marketing Trainer bundesweit mit vielen Akademien zusammen und bietet marktführend u.a. mit der IHK Düsseldorf die IHK-Zertifikatslehrgänge Online-Marketing-Manager/in, SEO-SEA-Manager/in und KI-Online-Marketing-Manager/in an.

Ihre Termine:
07.04.2025 Montag
08.04.2025 Dienstag
09.04.2025 Mittwoch
10.04.2025 Donnerstag
11.04.2025 Freitag

jeweils von 9 - 18 Uhr
(insgesamt 50 Unterrichtsstunden)

Ihre Investition:
1.300,- Euro (mehrwertsteuerbefreit)
Verpflegung und Getränke sind nicht inbegriffen.

Technische Voraussetzung für die Onlineteilnahme:
- Das Webinar wird mit der Software Microsoft Teams durchgeführt, ein eigener Account ist nicht erforderlich
- Stabile Internetverbindung
- Laptop oder PC (nicht zu alt)
- Kopfhörer mit Freisprecheinrichtung (am einfachsten ist es den Kopfhörer Ihres Smartphones zu nutzen)
- Webcam

Abschluss:
IHK-Zertifikat KI-Online-Marketing-Manager/in (IHK) nach mindestens 80% Anwesenheit und bestandenem Praxisprojekt, das während der Lehrgangszeit erstellt und abschließend präsentiert wird.

Weitere Weiterbildungsangebote:
Im IHK-Forum Düsseldorf können Sie sich zu folgenden Themen im Bereich des digitalen Marketings mit IHK-Zertifikat weiterbilden:

Online-Marketing-Manager/in (IHK)
SEO-SEA-Manager/in (IHK)
Social-Media-Manager/in (IHK)
E-Commerce-Manager/in (IHK)
Content-Marketing-Manager/in (IHK)
KI-Content-Manager/in (IHK)
E-Commerce-Marketplace-Manager/in (IHK)

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Der Lehrgang ist für engagierte Einsteiger konzipiert.