Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK) - Live-Online-Zertifikatslehrgang
Veranstaltungsdetails
Fachkräftesicherung ist für Unternehmen so wichtig wie nie - der Wettbewerb um die besten Fachkräfte wird immer größer. Genauso wichtig ist die langfristige Bindung von Mitarbeitern - insbesondere auch als Aushängeschild des Unternehmens.
Je wohler sich Mitarbeiter im Unternehmen fühlen, desto weniger Stress und desto mehr Bindung an das Unternehmen haben sie. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgebermarke. So sollen neben den grundlegenden Kursinhalten zur Fachkräftesicherung auch die Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management eine fundamentale Rolle spielen.
Denn oft verbringen Mitarbeitende einen Großteil ihrer Lebenszeit im Job - es ist naheliegend, dass sie sich dort wohlfühlen wollen. Auch den Unternehmen ist daran gelegen, denn zufriedene und gesunde Mitarbeiter tragen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei, z. B. durch Motivation und Leistungsbereitschaft. Sie identifizieren sich mit dem Unternehmen und sind ihm gegenüber loyal.
Kursziel:
● Langfristige und nachhaltige Fachkräftesicherung eines Unternehmens durch entsprechende Strategien und Maßnahmen
● Mitarbeitende langfristig halten und deren Bindung an das Unternehmen stärken
● Das Know-How neuer, talentierter und erfahrener Mitarbeiter als Beitrag zum Unternehmenserfolg nutzen
● Steigerung der Stabilität und Produktivität eines Unternehmens
Der "Experte für Fachkräftesicherung (IHK)" versteht, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, und kann beurteilen, ob der Einsatz zusätzlicher Fachexperten erforderlich ist. Er kann dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Sein analytisches Denken, seine Motivationsfähigkeit und Diplomatie sind ebenso wichtig wie die Empathie und Loyalität.
Inhalte des Online IHK-Zertifikatslehrgangs (60 UStd):
Fachkräftesicherung:
● Personalplanung: Fachkräftebedarf nachhaltig einschätzen
● Passgenaue Rekrutierung von Fachkräften
● Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung (Retention Management)
● New Work: Agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle
● Hybrides Arbeiten: Home-Office, Büro und Coworking-Spaces
● Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter identifizieren und etablieren
● Methoden zur Steigerung der Mitarbeiterloyalität
● Ausbildungs-, Unternehmens- und Markenbotschafter
● Employer Branding - Außendarstellung und Arbeitgeberattraktivität
● Mitarbeiterzentrierte Unternehmensphilosophie
● Konfliktprävention und -erkennung
● Einführung in die Wirtschaftsmediation
● Staatliche Weiterbildungsförderung
● Wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle
Betriebliches Gesundheitsmanagement:
● Einfluss der Gesundheit auf die berufliche Leistungsfähigkeit
● Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
● Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen
● Verhaltens- und Verhältnisprävention
● Rückengesundheit und Ergonomie am Arbeitsplatz
● Ernährung und Betriebsverpflegung
● Bewegung und Entspannung
● Pausen als aktive Erholung
● Work-Life-Balance
● BGM-Botschafter als Multiplikatoren
● Gesunde Führung
● Einfluss des "Sinnerlebens im Beruf" auf die Gesundheit
Feel-Good-Management:
● Einführung in das Selbstmanagement
● Effiziente und positive Kommunikation im Unternehmen
● Grundlagen des Stressmanagements
● Förderung von Resilienz
● Generierung von Motivationsbereitschaft der Mitarbeiter
● Förderung von Individualität und Vielfalt der Mitarbeiter
● Wertschätzung und positive Unternehmenskultur
Lehrgangstermine:
Abendkurs vom 04.11.2024 bis zum 20.01.2025
jeweils montags + donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr
- 04.11.2024
- 07.11.2024
- 11.11.2024
- 14.11.2024
- 18.11.2024
- 21.11.2024
- 25.11.2024
- 28.11.2024
- 02.12.2024
- 05.12.2024
- 09.12.2024
- 12.12.2024
- 16.12.2024
- 09.01.2025
- 13.01.2025
- 20.01.2025 (schriftlicher Abschlusstest)
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
- macOS 11 oder
- Android 10 oder
- iOS 11 oder
- iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
- 2 Mbps im Download und
- 1 Mbps im Upload
Hinweise:
Zur besseren Lesbarkeit wurde in der Ausschreibung nur die maskuline Form gewählt. Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen.
Der Live-Online-Zertifikatslehrgang wird über die E-Learning-Plattform von didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, E-Mail-Adresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Abschluss mit anerkanntem IHK-Zertifikat:
Der Zertifikatslehrgang schließt mit einem schriftlichen Online-Abschlusstest ab. Wenn Sie den schriftlichen Test mit mindestens 50 Prozent bestehen und an mindestens 80 Prozent der Live-Online-Veranstaltungen anwesend waren, erhalten Sie das von Arbeitgebern anerkannte IHK-Zertifikat mit dem Titel "Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK)".
Schriftlicher Abschlusstest:
Der schriftliche Online-Zertifikatstest wird von didaris organisiert. Für die Teilnahme werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden. Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden. Der Testtermin wird im o. g. Terminplan erwähnt. Vor und während des Tests ist eine Identifikation des Teilnehmenden erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Weiterbildung!
Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen ist die IHK verpflichtet auf weitere Anbieter hinzuweisen. Diese finden Sie u. a. im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Der Lehrgang richtet sich sowohl Mitarbeitende im Personalwesen, Führungskräfte, Geschäftsführer, Personen mit Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Soziologie, Kommunikation oder Psychologie, Coaches, Quereinsteiger, die ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit, Diplomatie, Empathie und analytischem Denken mitbringen.