Nr. 16834

Schlossgespräche Wirtschaft trifft Wissenschaft

Künstliche Intelligenz - Jobmaschine oder Jobkiller? Welchen Einfluss hat KI auf Arbeit und Arbeitsmarkt?

Veranstaltungsdetails

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Schlossgespräche – Wirtschaft trifft Wissenschaft“ laden wir Sie gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf herzlich ein zur nächsten Veranstaltung

 

Künstliche Intelligenz - Jobmaschine oder Jobkiller?
Welchen Einfluss hat KI auf Arbeit und Arbeitsmarkt?

am Donnerstag, 07. Dezember 2023, Beginn 18:00 Uhr, Einlass 17:30 Uhr,

in das Schloss Mickeln, Alt Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf.


Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem leistungsstarken Werkzeug entwickelt. In kürzester Zeit erledigen Chat GPT und andere Anwendungen Aufgaben wie das Erstellen von Texten, das Erklären komplizierter Sachverhalte oder das Verfassen von Gedichten. Videoclips oder komplexe Bilder werden mithilfe anderer KI-basierter Programme auf Grundlage einfacher Vorgaben erstellt.

KI hat bezogen auf Arbeit und den Arbeitsmarkt ein hohes Innovationspotenzial und kann dazu beitragen, die Qualität von Arbeit zu verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Eine große Mehrheit an Studien geht davon aus, dass KI menschlichem Tun in produktiver Kooperation etwas hinzufügen, es aber nicht überflüssig machen wird.

Die Veranstaltung setzt sich mit den Fragen auseinander:

- Wie verändert KI unseren Alltag und insbesondere auch die Arbeitswelt?

- Wie autonom und intelligent sind Chat GPT und andere KI-Anwendungen tatsächlich?

- Wie gut können Arbeitnehmende mit ihnen umgehen?

- Welche Chancen und Risiken gibt es?

- Wo kann KI bereits jetzt in Unternehmen eingesetzt werden?

 

All diese Aspekte und Fragen diskutieren Expertinnen und Experten von Heinrich-Heine-Universität, Unternehmen und der Kompetenzplattform KI.NRW mit Ihnen.

 

Programm:

 

18:00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Christoph Börner, Prorektor für Studienqualität und Lehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf

 

18:10 Uhr

Künstliche Intelligenz - Jobmaschine oder Jobkiller?

Prof. Dr. Jens Südekum, Professor of International Economics, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

18:40 Uhr

Künstliche Intelligenz im Personalbereich

Prof. Dr. Marius Wehner, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digital Management & Digital Work, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

18:55 Uhr

Kompetenzplattform KI.NRW - Vorstellung der Angebote für Unternehmen

Johannes Petzke, KI-Manager Kompetenzplattform KI.NRW, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin

 

19.15 Uhr

KI im Unternehmen am Beispiel einer ChatGPT Anwendung

Roman Engelmann, Musketeers Engineering GbR, Düsseldorf

 

19:25 Uhr

Abschluss-Diskussion und Fragerunde

 

Ab 19:45 Uhr

Get-together

 

Moderation:

Dr. Nikolaus Paffenholz, Abteilungsleiter Unternehmensservice der IHK Düsseldorf

 

 

Ziel der Schlossgespräche ist es, dem Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft neue Impulse zu geben. Dabei setzen wir auf aktuelle Themen praktischer Unternehmensführung, hochkarätige Referenten und auf die vorhandene erstklassige Vernetzung leistungsfähiger Forschungseinrichtungen mit hochinnovativen Unternehmen in der Region Düsseldorf und dem Rheinland.

 

Wir bestätigen die Teilnahme nach Eingang der Anmeldung.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 07.12.2023
    17:30 - 20:00 Uhr

Weitere Informationen