Fehlzeiten im Brennpunkt - Krankenstände minimieren
Veranstaltungsdetails
Fachkräfte- und Nachwuchsmangel bei gleichzeitig steigenden Fehlzeiten – mit diesen Herausforderungen haben sich Personaler:innen und Führungskräfte seit einiger Zeit intensiv zu beschäftigen.
Veränderte Arbeitsbedingungen durch mobile / hybride Arbeit, ständige Erreichbarkeit, Defizite bei Führung und Kommunikation, etc. führen zu einem weiteren Anstieg der Erkrankungen. Neben dem Problem der häufigen Kurzerkrankungen hat sich HR ebenso um einen verantwortungsvollen Umgang mit langzeiterkrankten Beschäftigten zu bemühen.
Letztendlich bedeuten Ausfalltage für jedes Unternehmen / jede Behörde, komplett unabhängig von Branche und Größe, Störungen in den Arbeitsabläufen und immense Kosten! Damit die betrieblichen Prozesse und Ergebnisse nicht gefährdet werden, gilt es frühzeitig und konsequent zu handeln.
In diesem Praktiker:innen-Seminar erfahren Sie, mit welchen konkreten Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten Sie Fehlzeiten nachhaltig und kontinuierlich reduzieren können. Damit können Sie Gesundheit und Motivation Ihrer Mitarbeitenden fördern und haben gleichzeitig die Möglichkeit Ihre Personalkosten zu senken.
Ihre Vorteile
Sie erkennen die Bedeutung von betrieblichen Krankheitszeiten für Ihr Unternehmen / Ihre Behörde und entwickeln ein sensibles Fehlzeitenbewusstsein.
Sie erhalten zahlreiche Tipps aus dem betrieblichen Alltag und damit mehr Sicherheit, um die für Ihren Betrieb passgenauen Maßnahmen zur Reduzierung der Fehlzeiten zu ergreifen.
Sie entwickeln durch einen intensiven Erfahrungsaustausch im Seminar neue Ideen und lernen praxiserprobte Ansätze kennen, um Gesundheit und Motivation zu steigern und Kosten zu senden.
Sie lernen, wie Sie sensibel und fair mit Langzeiterkrankten umgehen können und wie Sie Probleme mit Fehlverhalten Ihrer Mitarbeitenden und ‚Blaumachern’ meistern können.
Damit erhalten Sie Handlungsalternativen, die helfen, Motivation sowie betriebliche Abläufe zu optimieren und Kosten nachhaltig zu senken.
Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen mit spannenden Fachbeiträgen,
vielen Übersichten, Checklisten, praktischen Tipps und Mustern.
Alle Arbeitshilfen können individuell und betriebsspezifisch angepasst werden und
unterstützen den direkten Transfer in Ihre betriebliche Praxis
Inhalte
1. Was genau sind Fehlzeiten und wie entstehen sie?
Arten der Fehlzeiten: Krankheit, Langzeitkrank, Absentismus & ‚Blaumachen‘
Erfassung und Struktur von Fehlzeiten: aussagekräftige Statistiken und Kennzahlen
Die Auswirkungen: Störungen und hohe Kosten
Zusammenhänge und Ursachen
2. Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, was ist der Unterschied?
Anzeige- und andere - Pflichten der Mitarbeiter:innen bei Krankheit
Wie muss die Krankmeldung erfolgen? Und was, wenn Sie zu spät erbracht wird?
Nutzen Sie die Auskünfte der Krankenkassen!
Erlaubt? - Fragerecht des Arbeitgebers vor der Einstellung
Einsatz von Mitarbeitern trotz einer eAU; geht das?
3. Zu den Problemfeldern im Betrieb
Umgang mit häufigen Kurzerkrankungen: was genau können Sietun?
Tipps zur Betreuung von Langzeitkranken
Möglichkeiten der Wiedereingliederung in den Betrieb
Anspruch auf einen ‚leidensgerechten’ Arbeitsplatz und soziale Leistungen?
4. Geeignete und individuelle Maßnahmen finden
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
Was können Krankenkassen und andere Institutionen für Sie tun?
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Was genau muss der Betrieb tun?
Betriebliches Gesundheitsmanagement: alle Möglichkeiten – auch für KMU
Ursache Führungsprobleme: Optimierung von Führung und Betriebsklima
Fehlzeiten- / Rückkehrgespräche: Tipps zur Vorbereitung und Durchführung
Wie gut funktionieren finanzielle Anreizsysteme?
5. Rechtliches
Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Verkürzung der Nachweispflicht der AU-Bescheinigung
Einsatz des arbeitsmedizinischen Dienstes
Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmervertretung
6. Was, wenn alle Stricke reißen?
Abmahnung bei Krankheit?
Aufhebungsverträge wirksam schließen
Krankheitsbedingte Kündigung bei häufigen Kurzerkrankungen und Langzeiterkrankung
Das 3-stufiges Prüfschema des BAG
Vortäuschung einer Krankheit als Kündigungsgrund?
7. Best Practice: wie erfolgreich sind andere Betriebe?
Welche Fehlzeitenquoten sind ‚normal‘?
Mit welchen Praxislösungen haben andere Unternehmen und Verwaltungen Erfolg?
8. Technik, Tipps und Digitales
Wichtig: Nutzen Sie die Expertise der Krankenkassen!
Fehlzeitenreporte und Gesundheitsberichte
Hinweis Homepages und aktuelle Adressen
Methoden
Praxis – Seminar mit Experten-Input, vielen praktischen Tipps und Diskussionsrunden
Besprechung von Gestaltungsmöglichkeiten
Sie haben jederzeit die Gelegenheit ihre individuellen Fragen zu stellen und profitieren vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch.
Zahlreiche praktische (Fall-) Beispiele und Lösungsvorschläge
Teilnehmerkreis (m/w/d)
Leitung, Referent:innen und Mitarbeiter:innen des Personal – Bereiches,
Manager:innen anderer Ressorts mit Führungsverantwortung
Referentin
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz, Wuppertal
Freiberufliche Dozentin, Personalberaterin AS Personalmanagement, Fachbuchautorin
Hinweis:
(Besondere) Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich!
Abschluss:
IHK-Teilnahmebescheinigung
Förderung:
Eine Förderung über Bildungsscheck ist möglich. Weitere Informationen sowie Beratungsstellen finden Sie unter www.weiterbildungsberatung.nrw.de. Wenn Sie beabsichtigen, eine Förderung zu beantragen, vermerken Sie dieses bitte auf der Anmeldung. Das Original des Bildungsschecks reichen Sie uns bitte für die Rechnungsstellung bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ein.