Umsatzsteuer - aktuelle Entwicklungen! (Praxis-Seminar)
Veranstaltungsdetails
Speziell für Praktiker, die für den Einkauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen verantwortlich sind.
Ausgezeichnetes Kunden-Feedback bei der letzten Veranstaltung!
Bei der umsatzsteuerlichen Beurteilung von grenzüberschreitenden Warenlieferungen und Dienstleistungen bestehen selbst bei Experten häufig Unsicherheiten.
Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, die anspruchsvollen Sachverhalte besser zu durchblicken und damit richtig bearbeiten zu können.
Anhand von Problemstellungen aus der betrieblichen Praxis werden Lösungsansätze gemeinsam mit einem sehr erfahrenen Trainer erarbeitet.
Zielgruppe:
Praktiker, die mit der umsatzsteuerlichen Beurteilung von grenzüberschreitenden Sachverhalten zu tun haben und Interessenten, die ihr Wissen vertiefen, bzw. aktualisieren wollen.
Seminarinhalte:
Innergemeinschaftliche Erwerbe
- Grundsätzliches zum innergemeinschaftlichen Warenverkehr
- Voraussetzungen für das Vorliegen von innergemeinschaftlichen Erwerben
Einfuhren
- Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer
Innergemeinschaftliche Lieferungen
- Allgemeines
- Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfreiheit (neue Anforderungen an Beleg- und Buchnachweis)
Ausfuhrlieferungen (Drittlandslieferungen)
- Allgemeines
- Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfreiheit (Anforderungen an Beleg- und Buchnachweis)
Neuregelungen zu Reihengeschäften
Beachtenswertes bei sonstigen Leistungen (z.B. Service-/ Reparaturleistungen)
Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / Hinweis auf Verfahren in anderen EU-Mitgliedsstaaten
Vorsteuervergütungsverfahren
Die Rechnung
- fehlerhafte Pflichtangaben und die Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug
- Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen
- Beachtenswertes bei elektronischen Rechnungen
Aktuelle Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
Anzahl der Unterrichtsstunden: ca. 8
Seminarziel:
Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die üblichen Umsatzsteuerrisiken und sind in der Lage, den Vorsteuerabzug für Ihr Unternehmen zu sichern!
Förderung:
Eine Förderung über Bildungsscheck ist möglich. Weitere Informationen sowie Beratungsstellen finden Sie unter www.weiterbildungsberatung.nrw.de. Wenn Sie beabsichtigen, eine Förderung zu beantragen, vermerken Sie dieses bitte auf der Anmeldung. Das Original des Bildungsschecks reichen Sie uns bitte für die Rechnungsstellung bis spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn ein.
Abschluss:
IHK- Teilnahmebescheinigung
Hinweis:
Aktuelles und sehr ausführliches Begleitmaterial sichert Ihren Lernerfolg.
Das Teilnahmeentgelt versteht sich ohne Verpflegung und Getränke.