Expertin/Experte für Buchhaltung und Bilanzen (IHK) Live-Online-Zerfifikatslehrgang
Veranstaltungsdetails
Expertin/Experte für Buchhaltung und Bilanzen (IHK) -
ein neuer Lehrgang mit IHK - Zertifikat für Fach- und Führungskräfte aus dem betrieblichen Rechnungswesen mit bereits vorhandenen profunden Kenntnissen der Finanzbuchhaltung - (gedacht als mögliche Alternative für den anerkannten Abschluss:
"Bilanzbuchhhalter*in" (IHK)
In diesem Lehrgang geht es primär um den Jahresabschluss bei Personen- und Kapitalgesellschaften nach Handels- und Steuerrecht,
Wer über sehr gute Kenntnisse der Finanzbuchhaltung verfügt, sich aber vor dem sehr umfangreichen Lehrgang "Bilanzbuchhalter/-in IHK" scheut und/oder die Zulassungsvoraussetzung nicht erfüllt, der bekommt hiermit die Möglichkeit bei der IHK Düsseldorf, eine deutlich abgespeckte Version der Bilanzbuchhalterqualifikation wahrzunehmen.
Mitarbeitende, die sich um das Zahlenwerk einer Unternehmung professionell kümmern, werden als Fach- und Führungskräfte immer einen hohen Stellenwert auf dem Arbeitsmarkt haben.
Die Komplexität des Handels- und Steuerrechts braucht Profis, die sich mit dem gesetzlichen Regelwerk auskennen und diese anwenden können.
Begrenzte Teilnehmerzahl bedeutet individuelle Betreuung im Lernprozess!
Allgemeiner Hinweis:
Sie benötigen für die Teilnahme die folgende Hardware:
1) stabile Internetverbindung
2) PC/Laptop, besser nicht:: mobile Endgeräte
3) Web-cam, Head-Set
Aus dem Inhalt:
1. Finanzbuchhaltung
Besondere Buchungsvorgänge (EWB/PWB)
Rechnungsabgrenzung
Anlagevermögen (Abschreibungen ; Anschaffungen; Verkäufe )
LIFO und FIFO
Betriebsvermögensvergleich
Steuerbuchungen z.B.(Umsatzsteuerprinzip, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten)
Lohn- und Gehaltsbuchungen
Darlehen
Bestandsveränderungen
Andere aktivierte Eigenleistungen
2. Jahresabschluss
2.1 Grundlagen
Zusammenhang zwischen Summen- und Saldenliste; vorbereitenden
Abschlussbuchungen sowie Bilanz und GuV.
Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen
Kontenkreise der doppelten Buchführung
Erfolgsermittlung durch betriebsvermögensvergleich
Größenklasseneinteilungen der Kapitalgesellschaften
Materiell rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses
u.a. Bestandteile des Jahresabschlusse
Gliederung : Bilanz nach HGB
GuV nach HGB
Eigenkapital nach HGB
Gewinnverteilung bei den einzelnen Gesellschaftsformen
2.2. Erstellen des Jahresabschlusses
Gewinnermittlungsarten und Maßgeblichkeit der HB für die StB
Abgrenzung zwischen BV und PV bei Personengesellschaften
Aktivierungs- und Passivierungsregeln in der Bilanz
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Ansatz und Bewertung im handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresabschluss :
Aktiva: Immaterielle Vermögensgegenstände
Sachanlagen
Finanzanlagen
Vorräte
Forderungen
Passiva Rückstellungen
Verbindlichkeiten
2.3. Besonderheiten im Jahresabschluss
Latente Steuern
Rücklagen nach § 6b EStG
Ersatzbeschaffungsrücklage R 6.6 EStR
3. Auswertung des Jahresabschlusse (Reporting)
Aufbereitung/Vorbereitung des Jahresabschlusses für die Analyse
Erstellen einer Strukturbilanz
Erstellen de bilanzanalytischen EK und GK
Erstellen einer Struktur GuV
Auswertung des Jahresabschlusses
Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik)
Beurteilen der Rentabilität
Beurteilen der Umschlagskennziffern
Betriebsergebnis/ordentliches Betriebsergebnis, Finanzergebnis
Abschreibungsquote/Investitionsquote/Anlagenabnutzungsgrad
Cash Flow Rechnung
4. Die richtige Investitionsentscheidung treffen (Investitionsrechnung)
Übersicht über die Investitionsrechnungen
Kostenvergleichsmethode
Gewinnvergleichsmethode
Kapitalwertmethode
Amortisationsrechnung
Rentabilitätsvergleichsrechnung
Nutzwertanalyse
5. Grundzüge des Steuerrechts
Abgabenordnung
Einkommensteuer
Körperschaftsteuer
Umsatzsteuer
Gewerbesteuer
Referenten:
Das Dozententeam setzt sich zusammen aus Bilanzpraktikern und Steuerexperten.
Ihr Nutzen:
Sie erhalten in kurzer und knapper Form wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten der oben beschriebenen Handlungsfelder, wobei die betriebliche Praxis eine besondere Rolle spielt.Sie sind damit in der Lage, den Jahresabschluss eines Unternehmens maßgeblich vorzubereiten und mit dem Steuerberater zu begleiten!
Vorkenntnisse:
Hervorragende Kenntnisse der Finanzbuchhaltung sind erforderlich. Ideal wäre zum die bereits erfolgte Teilnahme an den IHK-Lehrgängen "Finanzbuchhalter, Modul 1 und ggf. Modul 2!
Förderung:
Diese Bildungsmaßnahme ist förderfähig durch einen Bildungsscheck in Höhe von 500,00 €. Rufen Sie gleich an für weitere Informationen!
Abschluss:
Nach 80 %-iger Teilnahme und bestandenem Abschlusstest über alle Module erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat.
Veranstaltungstermine (Stand: 06.03.2023, alle Änderungen ausdrücklich vorbehalten!) (Es gilt dann der aktuelle Unterrrichtsplan!)
Do 20.04.23 Finanzbuchhaltung Stefan Steguweit
Do 27.04.23 Finanzbuchhaltung Stefan Steguweit
Do 04.05.23 Finanzbuchhaltung Stefan Steguweit
Do 11.05.23 Jahresabschl. nat Stefan Steguweit
Do 25.05.23 Jahresabschl. nat Stefan Steguweit
Do 15.06.23 Jahresabschl. nat Stefan Steguweit
Do 10.08.23 Jahresabschl. nat Stefan Steguweit
Do 17.08.23 Jahresabschl. nat Stefan Steguweit
Do 24.08.23 Jahresabschl. nat Stefan Steguweit
Do 31.08.23 Reporting Stefan Steguweit
Di 05.09.23 Reporting Stefan Steguweit
Do 14.09.23 Finanzwirtschaft/Inv.rechnen Stefan Steguweit
Do 21.09.23 1. Test Stefan Steguweit
Do 28.09.23 AO/KSt Kai Schmülgen
Do 05.10.23 KSt Kai Schmülgen
Do 12.10.23 KSt Kai Schmülgen
Do 19.10.23 Gew.St Kai Schmülgen
Do 26.10.23 ESt Hartmut Hannen
Do 02.11.23 ESt Hartmut Hannen
Do 09.11.23 ESt Hartmut Hannen
Do 16.11.23 USt Rainer Vollmer
Do 24.11.23 USt Rainer Vollmer
Do 30.11.23 USt Rainer Vollmer
Do 07.12.23 zbV*(USt) Rainer Vollmer
Do 14.12.23 zbV* (2. Test) Rainer Vollmer
(Gesamt Steuerrecht)
* zur besonderen Verfügung
Unterrichtzeiten: jeweils 17.30 bis 21.15 Uhr ( inkl. einer kurzen Pause)
Ihre Investiton: € 1.995,00
Ratenzahlung ist möglich!
Bitte informieren Sie sich ggf. telefonisch bei Ihrem Berater vor Anmeldung, ob das der richtige Lehrgang für Sie ist - vielen Dank!!